Auf die Phantasie

[26] Lass die Phantasie nur schweifen,

Freude will zuhaus nicht reifen;

Denk, dein kleines Glück zerfließt:

Regen, der aufs Pflaster gießt.

Drum laß Phantasie nur streifen,

Weiter als Gedanken schweifen,

Riegle auf des Geistes Tor –

Lichtwärts segelt sie empor.

Süße Phantasie laß frei,

Sommers Freude flieht vorbei,

Und des Lenzes liebe Lust

Welkt wie all sein Blütenblust;

Herbstes rote Früchte auch –

Rot von Tau und Nebelrauch –

Sind dir Überdruß. Was nun?

Still am Herde sollst du ruhn,

Wenn die Glut zu Glanz entfacht

Geistert durch die Winternacht.

Wenn die Erde stumm und kalt

Und der Schnee sich klebrig ballt

Um des Bauern plumpen Schuh,

Nacht sich dehnt der Mittnacht zu

Und aus ihrem Dunkelland

Alles Wirkliche verbannt,

Ruhe dann und laß von hinnen –

Ehrfurcht leite dies Beginnen –

Phantasie zu hohem Flug!

Genien dienen ihr genug.

Winter weiß nur Frost zu weben –

Sie wird Schönheit wiedergeben,

Alles bringt sie wieder dar:

Sommer, der dir glühend war,

All des Maimonds Blütenlast,[27]

Tauigen Stiel und dornigen Ast;

All des Herbstes reifen Segen,

Frucht und Duft und sanften Regen,

Mischt sie dir zu seligem Trank –

Schlürfe ihn und sag ihr Dank.

Schlürfe ihn – und zu dir zieht,

Ferneher ein Erntelied;

Reife Halme hörst du fallen,

Hörst den Sang der Nachtigallen,

Lerchenlust, die im April

Nie den Jubel enden will;

Hörst den rauhen Ruf der Krähen,

Die nach Halm und Reisig spähen,

Und du siehst im ersten Grün

Enzian und Primeln blühn,

Lilien in weißer Pracht,

Rose, die zur Sonne lacht,

Und das mailiche Frohlocken

Blauer Hyazinthenglocken,

Zweige, Blätter, Blütentaschen,

Die der Regen blank gewaschen.

Siehst die Feldmaus, die erwacht

Lugt aus ihrem Winterschacht,

Schlange, die vom Schlafen mager,

Lauert im durchsonnten Lager;

Siehst den Dornbusch Nestchen wiegen,

Drin gefleckte Eier liegen,

Und im moosigen Bett versteckt

Feldhuhn, das die Flügel streckt.

Hörst die Bienen, die im Grün

Summend hin und wieder ziehn,

Eicheln, die zu Boden schlagen,

Und des Herbstwinds Sang und Klagen.


Süße Phantasie, laß frei![28]

Alles wird zum Einerlei,

Selbst der Liebsten rosige Wangen

Scheinen nicht wie einst zu prangen.

Wo ist wohl der reife Mund,

Der dir neu zu jeder Stund?

Wo ein Antlitz, noch so hold,

Dem man stets begegnen wollt?

Wo die Stimme, noch so lieb,

Die uns stets ein Wohlklang blieb?

Denk dein kleines Glück zerfließt:

Regen, der aufs Pflaster gießt.

Drum laß Phantasie sich schwingen,

Sie wird dir ein Traumbild bringen,

Süß, wie einst Proserpina,

Eh der Gott der Qual sie sah,

Weiß von Leib und weiß von Lenden,

So wie Hebe, als in Händen

Sie den Becher hob und klirrend,

Jupiter den Sinn verwirrend,

Daß sein Blick sich Sehnsucht trank,

Gürtel ihr und Kleid entsank.

Auf das Netz! Gib frei die Zügel!

Schon hebt Phantasie die Flügel.

Tore auf! Sie will entschweben,

Um dir all dies Glück zu geben. – –

Laß die Phantasie nur schweifen,

Freude will zuhaus nicht reifen.

Quelle:
Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 26-29.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Auswahl)
Gedichte. Englisch / deutsch.
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig (insel taschenbuch)
Gedichte: Auswahl

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon