An die Königinn

[104] Den 24. Jenner 1765.


O Königinn! an allen Enden

Der Erde wirst Du nun die Größeste genannt,

So weit sich Phöbus kann auf goldnem Wagen wenden,

So weit ist Friedrich auch bekannt.


Der Wilde schnitzt Sein Bild aus Holze,

Vom Cocosbaum, und nennet ihn den ersten Sohn

Des Jupiters; und zeigt mit einem edlen Stolze,

Den Altar seiner Nation.


Da tanzen Hand in Hand geschlungen

Mit Muschelschaalen und mit Perlen ausgeschmückt

Um ihren neuen Gott die Greise mit den Jungen;

Sind bis zur Raserey entzückt;
[104]

Und werfen ihre Blumengürte

Nach ihm, und singen: »daß er Löw und Hyder schlug,

Und daß im Kriege selbst sein glücklich Volk die Myrthe

Beym Gastmahl um die Schläfe trug.«


So feyren ihn durch ihre Tänze

Die Inseln und der Strand des weiten Oceans;

Der Indianer bringt die Beute vieler Lenze,

Zum Opferdufte dieses Pans,


Und ruft ihn an, eh er den Bogen

Und volle Köcher nimmt: »verleihe mir den Sieg!

O du, vor welchem stets das Schrecken hergezogen,

Dein Glück zieh mit mir in den Krieg.«


So betet, mit der Stirn zur Erde,

Der wilde Canibal von Friedrichs Ruhme voll,

Und wünscht sich Flügel, wünscht sich Titans Purpur-Pferde,

Den Mars zu sehn, und den Apoll,


Von welchen aller Völker Zungen

Geschichterzähler sind; der Götterlieder hört

In allen Sprachen; und von Dichtern wird besungen,

Bis einst der Weltbau wird zerstört.
[105]

Auch Dich mit Glanz Umgebne! werden

Virgile singen, bis die Felsen nicht mehr stehn,

Und keine wollenreiche weiße Lämmerheerden

In blumenvollen Thälern gehn.


Du bist, um Deines Herzens wegen,

Gesangeswürdiger, als Berenice war,

Die für den Ptolomäus erbat den Waffensegen,

Und angelobt ihr lockig Haar


Dem Gott des Kriegs, und als der ferne

Siegreiche König kam, den Hauptschmuck dargebracht,

Der zum Olymp entrückt zu einem neuen Sterne,

Ihr zur Belohnung ward gemacht.
[106]

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 104-107.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1792)
Die Sapphischen Lieder: Liebesgedichte
Gedichte: Ausgabe 1792

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon