Das Schicksal

[358] Sr. Wohlehrwürden des Herrn Feldprediger Klettke bei Gelegenheit dessen Nahmensfestes gesungen.


1755.


O hätt ich jezt den Geist der Unzerin,

Das denkende und das erhabne Wesen,

Um feuriger und aufgeklärt im Sinn

Begriff und Bilder auszulesen,

Welch ein Gemähld' entwürf ich da von dir,

O Schicksal! dein verborgnes Winken,

Und wie dein Wink der Dinge Gang regier,

Und wie dich der Vernünftler Dünken

Mit schielem Blick unüberdacht verkennt,[358]

Und wie dein Ausspruch unserm Leben

Die Reihen der Begebenheiten nennt;

Dies alles würd ich dann der Welt vorzüglich zu betrachten geben.


Eh dies Gebäu, was jezt so prächtig steht,

Sich aus des Klumpens Unform risse,

Noch eh der Staub beseelt ward und erhöht,

Und seines Schöpfers Abbild hieße;

Da sahst du schon Jahrhunderte entdeckt,

Du sahsts entziffert vor dir liegen,

Wohin der Trieb und seine Folge zweckt,

Hier ordnete dein ewig Fügen,

Der Reiche Fall, hier theiltest du voraus,

Eh noch geborne Herrscher waren,

Die theure Last der König-Kronen aus,

Hier seztest du den Zeitpunkt fest, in welchem wir uns offenbaren.


Dein Finger schreibt in Tafeln hell von Glanz

Die Ordnungen, die sich erhalten,

Die Wesenheit bleibt durch dich immer ganz,

Die Welten müssen nie veralten,

Du hießest sie in ihren Kreisen gehn,

In denen sie sich jezt noch winden,

Nicht ungefähr kann was geschieht entstehn,[359]

Es fügt dein überdacht Verbinden

In einer Welt, die doch die beste bleibt,

Das Einzle in Zusammenhänge,

Daß jens entspringt, und daß es dies vertreibt,

Ist darum, daß sich nichts unachtsam durcheinander menge.


Der Bissen Zahl, wodurch der Mensch sich nährt,

Berechnest du, eh er sie isset,

Das Glückliche, was Jeden widerfährt,

Ist so, wie es dein Vorsehn misset;

Des Geistes Zier, der innern Gaben Zahl

Theilt die Natur nach deinem Wollen

Auf dein Geheiß, nach deiner weisen Wahl

Muß die Vernunft uns Güter zollen;

Dem giebt sie viel des innerlichen Lichts,

Und Jenem mittelmäßge Strahlen,

Der andre spührt vom heitern Witze nichts,

Und dieser kann uns die Natur in ihrer ganzen Schöne mahlen.


Der Forschende, der unter dreymal Dreyn

Der Würdigste zum Lehrer ware,

Sog durch dich Lust zu Wissenschaften ein,

Und daß der Frühling Seiner Jahre

Den Tugenden die Augenblicke gab,[360]

Hat dein verborgner Trieb gemachet,

Und deine Kraft hat von der Höh herab

Die Brust zur Weisheit angefachet,

Noch wenn Er sich in Einsamkeit verschließt,

Um daß Er Andrer Heil bedenket,

So zeigt dein Wink wie würksam daß du bist,

Dein Wink, der Ihm erst die Gedanken und auch alsdann die Seelen lenket.


O lenk Ihm doch nur auch ein Herze zu,

Was zart an Seine Brust sich bindet;

Du knüpfst ja Viel, wolan stöhr Seine Ruh,

Mach daß dein Ordnen überwindet.

Nur so ein Herz, dem du ein zwiefach Pfund

Von Tugend und Vernunft verliehen,

Nur solch ein Herz schickt sich, in einen Bund

Des Klettkens freie Brust zu ziehen.

O laß Ihn doch die Lieb ein Grabmahl baun,

Man lese auf dem leichten Steine:

Hier armen sich die Huld und das Vertraun,

Hier schlummern, die das Schicksal hieß: daß sie ein Gleich-Gefühl vereine!
[361]

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 358-362.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1792)
Die Sapphischen Lieder: Liebesgedichte
Gedichte: Ausgabe 1792

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon