An Herrn Zachariä,

den Verfasser des Gesanges von der Hölle, zu Braunschweig

[176] (Im April 1762.)


O du, dem durch drey lange schwarze Nächte

Ein Todes-Engel offenbahrt

Den Abgrund, wo für Ungerechte

Quaal zubereitet ward.


Freund, sprich wann sagt der Himmel seine Flüche

Der Wuth, die aus der Hölle flog,

Und durch Gewalt der Friedensbrüche

Ins Herz des Kriegers zog?
[177]

Sie kam und hauchte pestisches Verderben

Auf ganzer Völkerschaften Glück,

Und sah' gestürzter Menschen Sterben,

Mit nimmer sattem Blick.


Tief in die Schlacht flog sie von Heer zu Heere,

Und weit verbreitet ward der Tod.

An allen Ufern bis zum Meere,

Ward das Gewässer roth.


O! von den Gräbern ungezählter Leichen

Verwendet oft der Tag sein Haupt,

Und sieht halb todte Menschen schleichen,

Die ganz der Krieg beraubt.


Dort wankt auf seiner unbeflügten Erde

Der Landmann traurig fort, und tritt

Noch in den Hufschlag von dem Pferde

Worauf sein Plündrer ritt.
[178]

Wenn Hunger aus der bleich gewordnen Wange,

Gram aus des Mundes Seufzer spricht;

Dann reizet ihn zum Lobgesange,

Die satte Lerche nicht.


Ihn reizet nicht im buntgestreiften Kleide

Die Tulpe, die sich stolz erhebt – –

Ihr Rock ward ohne Hand und Seide

Geordnet und gewebt


Von Gott, erhaben über alle Thronen,

Der tausend Welten ausgeschmückt,

Und mehr als tausend Nationen

Auf einmahl überblickt.


Er sah' herab, zerstreute Frankreichs Flotten,

Und riß viel Inseln aus der Hand

Des Ludewigs, der sein zu spotten

Ein Heer hat ausgesandt.
[179]

Er fuhr herab, in einer Feuerwolke,

Die ihn an Braunschweigs Mauren trug,

Als mit viel Muth und wenig Volke,

Das Heer ein Jüngling schlug.


O Freund, er warf drey grosse Gottesblicke

Auf uns. Wir zitterten voll Schmerz;

Da rief er schnell ein Weh zurücke,

Und sandt' ein Fürsten-Herz.


Mit seinem Finger wirft er alles nieder,

Was den Gerechten noch bedrängt;

Er eilt, daß bald die Hölle wieder

Des Krieges Wuth empfängt!

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 176-180.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon