Neuw-Jahrs-Liedlein

[301] I.

N.

I.

G.

G.

I.N.I.G.G.V.G.G.I.N.I.

G.

G.

I.

N.

I.


Im Namen Iesu Gebe Gott Vns Gut Gluck Im Newen Iahr.


I.

N.

I.

S.

A.

I.N.I.S.A.V.A.S.I.N.I.

A.

S.

I.

N.

I.


Im Namen Iesu/ Steht Auff Von Allen Sunden/ Im Newen Iahr.


1.

Steht Auff Von Allen Sünden

In diesen Newen Jahr/

Werdet sehend ihr blinden/

Das new Liecht scheinet klar/

Ehrbar und Redlich handelt/[302]

In dieser Newen zeit/

Im newen leben wandelt/

Vnd des liechts Kinder seyt.


2.

Das fleischlich hertz beschneidet

Von aller bösen lust/

Euch von der Welt abscheidet/

Alß hochzeit Gäst euch ruft/

Hasset den Rock des fleisches/

Zieht an die g'rechtigkeit/

Ein Heilig's/ Reines/ Keusches/

Vnbefleckt Hochzeit kleid.


3.

Gehorsam euch einstellet

Dem lieben Gott zun ehrn/

Zun frommen euch gesellet/

Gehorcht der stimm des Herrn/

Lasst euch durch nichts auffhalten/

Meidet was hindern mag/

Folget nicht mehr dem alten

In diesem New-Jahr nach.


4.

Die Ochsen und den Acker

Vnd Irdisch lust nicht liebt/

Seyt im auffwarten wacker

Vnd im gebeth euch übt/

Der Breut'gamb ist verhanden/

Verschlafft die stunde nicht/

Wollt ihr nicht stehn mit schanden/

So habt ein brennend liecht.


5.

Beyzeit das öhl einkauffet/

Die Lampen fertig macht/

Hernach umb sonst ihr lauffet/

Drumb nehmt die stund in acht/

Denn wenn die zeit verflossen[303]

So kommt ihr viel zu späth/

Daraußen bleibt verschlossen/

Der nicht bey zeit eingeht.


6.

Itzt hat man noch zu hoffen/

Wiewol ein kleine zeit/

Eilt/ weil die thür steht offen/

Verlasst all' eitelheit/

Stellt Ab Die Alte Sitten/

Wacht auff vom sunden schlaff/

So wird auff ewer bitten/

Gott wenden ab die straff.


7.

Amen Herr Jesu Amen/

In gnaden zu uns komm/

Vnd mach uns allzusamen

Heilig/ Gerecht und Fromm/

Laß uns mit dir anfangen

Alles in dieser zeit

Vnd durch dich auch erlangen/

Die Ewig Seligkeit.


I.

N.

I.

S.

A.

I.N.I.S.A.D.A.S.I.N.I.

A.

S.

I.

N.

I.


Im Namen Iesu/ Stellt Ab Die Alte Sitten/ Im Newen Iahr.

A.O.H.


Finis.
[304]

Quelle:
Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 301-305.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche und Weltliche Poemata
Geistliche und Weltliche Poemata (Deutsche Neudrucke)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon