Denkmal-Legende

[99] Zum Grillparzer-Gedenktage

(15. Jänner 1891)


1.

Der Mann sitzt dort am Weg schon lang, so lang;

Und ich bin so müd, und ich schliche so gern mich fort,

Und es hält mich sein Blick mit leisem, festem Zwang

Und mir ist, als müßt ich ihm sagen ein Wort ... und mir fehlt das Wort!


Es dämmert. Draußen klirrt und rauscht die Stadt.

Die Steine qualmen. Es ist dumpf und schwül.

Der Werktag geht zur Neige, schlurfenden Schritts und matt.

Hier aber, im Garten, ists leer und feucht und kühl.


Jetzt steht er auf, der hagre alte Mann.

Nein, nein, noch nicht ... Was schläft nur in den Augen,

Den müdverschleierten ... mich hält ihr Bann ...

Daß sie die Kraft mir aus der Seele saugen?


So dämmern Augen, die der Tod umschleiert,

Der langsame, der aus dem Leben quillt,

Indes das Lied der Welt Entsagung leiert

Und Ekel flutend durch die Seele schwillt.


So zucken Lippen, wenn die Seele schreit,

Nach einem Rausch, einem Glück, einem Glanz!

Und was in mir schläft, verklungen, weit, so weit,

Das regt sich erwachend in schmerzlichem Tanz.


So zucken Lippen, wenn zu oft betrogen

Mißtrauisch jedes Wort im Innern lauert,

Wenn, die einst flügelschlagend ausgeflogen,

Die Seele frierend jetzt zusammenkauert.
[100]

Setz dich zu ihm und hör dem Atmen zu,

Wie das gepreßt, verschüchtert durch die Brust ihm schleicht,

Doch stör ihn nicht, er sehnt sich so nach Ruh ...

Und nah ihm leise, er mißtraut dir leicht ...


2.

Kennt ihr den Mann? Nicht wahr, ihr kennt ihn nicht?

Den alten Mann mit seiner scheuen Pein,

Und doch trägt dies selbe vergrämte Gesicht

Der eure auch, gehauen aus weißem Stein.


Doch um ihn schimmert, den er tönend schuf,

Der marmorweißen Geisteskinder Chor,

Und seines Genius reichumkränzter Ruf

Schlägt tausendzüngig heut an jedes Ohr.


Das ist, was wahllos diese Welt verleiht,

Was tosend durch das Reich der Zeiten wallt;

Des Namens hallende Unsterblichkeit,

Wie Erz so unvergänglich und so kalt.


Der Name, den der Enkel sinnlos nennt,

Wie wir Vergangnes sinnlos mit uns tragen,

Der Formelwahn, der ehrt, was er nicht kennt:

Das könnt ihr geben, das könnt ihr versagen.


Doch was mich rührt und mich verwandt ergreift,

Wobei mir unbewußt die Tränen kamen,

Was dämmernd mir vertraut im Innern reift:

Das lebt, und wüßt auch keiner seinen Namen.


Aus unsern eignen Schmerzen sprichts uns an,

Mitleidend können wir auch mitverstehen:

Das ist mein Wort für jenen alten Mann:

Es lebt der Schmerz, der Marmor wird vergehen.

Quelle:
Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 99-101.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Gedichte 1891-1898
Gedichte. Dramen I. 1891-1898
Gedichte. Dramen I: (1891-1898)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon