Verse zum Gedächtnis des Schauspielers Josef Kainz

[52] O hätt ich seine Stimme, hier um ihn

Zu klagen! Seinen königlichen Anstand,

Mit meiner Klage dazustehn vor euch!

Dann wahrlich wäre diese Stunde groß

Und Glanz und Königtum auf mir, und mehr

Als Trauer: denn dem Tun der Könige

Ist Herrlichkeit und Jubel beigemengt,

Auch wo sie klagen und ein Totenfest begehn.


O seine Stimme, daß sie unter uns

Die Flügel schlüge! – Woher tönte sie?

Woher drang dies an unser Ohr? Wer sprach

Mit solcher Zunge? Welcher Fürst und Dämon

Sprach da zu uns? Wer sprach von diesen Brettern

Herab? Wer redete da aus dem Leib

Des Jünglings Romeo, wer aus dem Leib

Des unglückseligen Richard Plantagenet

Oder des Tasso? Wer?

Ein Unverwandelter in viel Verwandlungen,

Ein niebezauberter Bezauberer,

Ein Ungerührter, der uns rührte, einer,

Der fern war, da wir meinten, er sei nah,

Ein Fremdling über allen Fremdlingen,

Einsamer über allen Einsamen,

Der Bote aller Boten, namenlos

Und Bote eines namenlosen Herrn.


Er ist an uns vorüber. Seine Seele

War eine allzu schnelle Seele, und

Sein Aug glich allzusehr dem Aug des Vogels.

Dies Haus hat ihn gehabt – doch hielt es ihn?[52]

Wir haben ihn gehabt – er fiel dahin,

Wie unsre eigne Jugend uns entfällt,

Grausam und prangend gleich dem Wassersturz.


O Unrast! O Geheimnis, offenkundiges

Geheimnis menschlicher Natur! O Wesen,

Wer wärest du? O Schweifender! O Fremdling!

O nächtlicher Gespräche Einsamkeit

Mit deinen höchst zufälligen Genossen!

O starrend tiefe Herzenseinsamkeit!

O ruheloser Geist! Geist ohne Schlaf!

O Geist! O Stimme! Wundervolles Licht!

Wie du hinliefest, weißes Licht, und rings

Ins Dunkel aus den Worten dir Paläste

Hinbautest, drin für eines Herzschlags Frist

Wir mit dir wohnten – Stimme, die wir nie

Vergessenwerden – o Geschick – o Ende –

Geheimnisvolles Leben! Dunkler Tod!

O wie das Leben um ihn rang und niemals

Ihn ganz verstricken konnte ins Geheimnis

Wollüstiger Verwandlung! Wie er blieb!

Wie königlich er standhielt! Wie er schmal,

Gleich einem Knaben, stand! O kleine Hand

Voll Kraft, o kleines Haupt auf feinen Schultern,

O vogelhaftes Auge, das verschmähte,

Jung oder alt zu sein, schlafloses Aug,

O Aug des Sperbers, der auch vor der Sonne

Den Blick nicht niederschlägt, o kühnes Aug,

Das beiderlei Abgrund gemessen hat,

Des Lebens wie des Todes – Aug des Boten!

O Bote aller Boten, Geist! Du Geist!

Dein Bleiben unter uns war ein Verschmähen,

Fortwollender! Enteilter! Aufgeflogener![53]

Ich klage nicht um dich. Ich weiß jetzt, wer du warst,

Schauspieler ohne Maske du, Vergeistiger,

Du bist empor, und wo mein Auge dich

Nicht sieht, dort kreisest du, dem Sperber gleich,

Dem Unzerstörbaren, und hältst in Fängen

Den Spiegel, der ein weißes Licht herabwirft,

Weißer als Licht der Sterne: dieses Lichtes

Bote und Träger bist du immerdar,

Und als des Schwebend-Unzerstörbaren

Gedenken wir des Geistes, der du bist.


O Stimme! Seele! aufgeflogene![54]

Quelle:
Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 52-55.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Gedichte: Ausgabe 1924
Der Brief des Lord Chandos: Schriften zur Literatur, Kunst und Geschichte
Erzählungen
Jedermann: Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
Der Schwierige: Lustspiel in drei Akten
Der Rosenkavalier: Komödie für Musik in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal. Textausgabe

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon