Die Gemeine des Herrn

[482] Nach Petersen.


1769.


Hört! es singen Harfenspieler

Droben hoch im Heiligthum.

Hört und lernt! des Himmels Schüler,

Alle singen Gottes Ruhm,

Jeder ganz nach seiner Weise,

Tief von Herzen und allein,

Und doch stimmen Alle ein

Lieblich, einig, Gott zum Preise!

Hört! so wird der Geist gesandt

Siebenfach in alle Land'.


Wie sie droben lieblich spielen,

So ertönet überall,

Wo hier Seelen himmlisch fühlen,

Zarter, leiser Widerhall.

Tief im Herzen wird's so stille!

Ist's so heilig, lieblich, rein!

Da ertönt denn engelfein

Harfenklang in sanfter Stille,

Und der Harfen Himmelston

Tönet auf zu Gottes Thron.


All' ein neues Lied sie singen,

Das kein Andrer lernen kann,

Als die auf zum Lamme dringen

Auf der Ueberwinder Bahn!

Rein und heilig und Jungfrauen,

Alle Christus' Ebenbild,

Alle seines Sinns erfüllt,

Er in Allen anzuschauen!

Von der Sünde rein und gut

Sie gewaschen durch sein Blut.
[482]

Erd' und Himmel ist verbunden

Durch der Ueberwinder Zahl.

Wie die droben überwunden,

Hört man ihren Freudenschall

Widerklingen hier auf Erden;

Wie sie droben lobend stehn,

Werden wir auch lobend gehn,

Lobend dort gekrönet werden!

Ihr und unser Bruder ist,

Aller Bruder Jesus Christ.


Und ein Geist in allen Kräften,

Und der eine Gottesgeist

Geht durch Stimmen und Geschäfte,

Die er alle klingen heißt:

Ein Lied Gottes, das sie singen

Ueberall im Heiligthum;

Hoch und nieden, um und um

Ist es stille, und sie singen,

Wie Jedwedes Tiefe wird

Von der Geisteskraft gerührt.


Alles ist ein Strahl von oben,

Eines Geistes Ueberfluß,

Wenn sie Gottes Werke loben,

Wie er Alles wirken muß.

Jesus' Wort in allen Stimmen,

Aller Lichter Jesus' Licht!

Wie in seinem Angesicht

Alle Strahlen lieblich stimmen,

Und in seinem Gotteswerk

Aller Glieder eine Stärk'!


Aller Glieder Chor anstimmet

Und lobsinget unserm Gott;

Jeder singt in seiner Stimme

Dank dem Herren Zebaoth!

Nehmt die Harfen, Harfenspieler,

Lobet ihn in einem Geist!

Himmel, Erde, preiset! preist!

Ihr, die Meister, Ihr, die Schüler,

All' in einem Chore preist

Gott in einem, einem Geist!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 482-483.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon