Das Gewissen

[501] Wann kommt der Herr der Herrlichkeit

Mit seines Reiches Freuden?

Wann kommt der Richter, Freud' und Leid,

Und Bös und Gut zu scheiden?

Er ist nicht fern, er ist uns nah;

In unserm Herzen ist er da!

Du kannst ihn nicht vermeiden.


In unserm Herzen spricht sein Spruch;

Wer mag den Spruch bestehen?

Frei aufgeschlagen ist sein Buch

Mit jeglichem Vergehen.

Sein Blick wie Feuerflamme fährt

Und theilt wie ein zweischneidig Schwert,

Was keine Augen sehen.


Was keines Feindes Mund erzählt,

Erzählt uns das Gewissen;

Was sich der Heuchler lang' verhehlt,

Wird er sich sagen müssen,

Wenn Gottes Zeit kommt und ihn schilt,

Wenn Gottes Zeit kommt und vergilt

Und läßt den Frevler büßen.
[501]

Wem kam nicht diese Gotteszeit

So oft und oft im Leben?

Wer muß nicht die Gerechtigkeit

Anflehn, ihm zu vergeben?

Und fühlt in seinem Innern noch

Viel stumme Schulden, denen doch

Er einst wird müssen beben!


Du Herzensrichter, auf! erfahr

Und prüfe, wie wir's meinen!

Mach unsre Fehl uns offenbar;

Was nützt es, gut zu scheinen!

Dem Ausspruch des Gewissens treu

Und feind sein jeder Heuchelei,

Dies stellt uns zu den Deinen.


Denn wen sein eignes Herz beschämt

Mit innerstem Beschämen,

Die Schuld, die uns im Innern grämt,

Wer könnt' uns die entnehmen?

Herr, gieb, daß wir der Sünde Schritt

Und Deiner Strafe leisen Tritt,

Eh sie uns naht, vernehmen!


Und wenn die letzte Stunde schlägt,

Der Niemand kann entgehen,

So gieb, Herr, daß wir unbewegt

Auf unser Innres sehen,

Daß unser Leben uns dann klar

Und rein erschein' und offenbar

Das kleineste Vergehen!


Dann sprich in uns, o Richter: »Komm!

Dein Lohn ist Dir beschieden.

Was Du gethan hast gut und fromm

Dem Dürftigsten hienieden,

Das hast der Menschheit Du gethan,

Dem Menschensohne. Komm hinan!

Genieße Himmelsfrieden!«


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 501-502.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon