Die Erdbeeren

[314] 1772.


Holde Erdentöchter,

Frühlings frühe Kinder,

Schon aus Sonnenvaters

Warmem Lebenshauche

Und aus Mutter-Erden

Kühlem Schooß empfangen,

Kühle, süße Beeren!


Wie sie dort im Grase

Hügelaufwärts glühen

Und ins Grün erröthen,

Jetzt den Wandrer lieblich

Locken, jetzt entschlüpfend

Täuschen – Buhlerinnen,

Wie die Erdentöchter!


Ha, wie Vater Frühlings

Odem sie durchbalsamt,

Und der Mutter Erde

Kühle sie erfrischet![314]

Wie aus niederm Grase

Labung auf sie duften!

Glühen da wie Sterne!


Sollet bald in Schaaren

Lieblich schwimmen! – Sterne,

Jetzt in weißer Unschuld,

Jetzt in goldnem Feuer

Schöngepaaret! Feuer,

Unschuld! und der Liebe

Und der Freude Töchter!


Mir ein ganzer Frühling,

Mir ein ganzes Leben!

Unschuld, Kraft und Freude,

Kühl' und Süße! Rose

Ohne Stachel, Labung

Ohne Felsenschlaube!

Schön und tief im Grase!


Mir ein ganzer Frühling,

Mir ein Duft aus Eden!

Als einst Paradieses

Sel'ge Fluren schwanden,

Waren's Manns Gebete,

Waren's Eva's Thränen,

Die zu Duft da blieben?


Oder bracht' ein Bruder-

Engel Euch hinieden

In die Wilde? – Labung

Wo dem matten Wandrer

Zu bereiten, Labung,

Als er, halb verschmachtet,

Traurig abwärts blickte?


Kommt dem matten Wandrer

Auch in wüster Wilde

Labung! Wenn er traurig

Pfadverloren abwärts

Blicket – dann erscheint ihm

Kühle, Labung, ferner

Rosenduft aus Eden!


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 314-315.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon