Die Spanierin

[176] »Flasche, wunderbar versiegelt,

Deinen Glutwein trink' ich jetzt,

Daß er meinen Geist, beflügelt,

Nach Hispania versetzt!


Daß ich jenen Hügel schaue,

D'rauf er wuchs und Feuer sog,

Und das Felsenhaupt, das graue,

Das sich auf ihn niederbog.


Und das Mädchen, das ihn streifte

Mit des Flammenauges Stral,

Daß er doppelt schneller reifte,

Wenn sie kam aus ihrem Thal.


Das sich oft in seinem Schatten

An den Reben still entzückt,

Und zuletzt die feuersatten

Für ein Festmahl ausgedrückt.«


Wie aus einer Ader, schäumend

In den Becher rinnt der Wein,

Hastig trinkt der Jüngling, träumend

Blickt er dann in's Glas hinein.


Eine dunkle Rebenlaube

Sieht er vor sich, heimlich, dicht,

Traube drängt sich d'rin an Traube,

Doch das Mädchen sieht er nicht.[176]


»Trinke mehr!« Er ruft's beklommen,

In die Wangen tritt sein Blut,

»Trinke Alles! Sie soll kommen,

Ob sie auch im Grabe ruht!«


Eben schlägt die zwölfte Stunde,

Und er leert das letzte Glas.

Da, wie aus des Bechers Grunde,

Steigt ein Mädchen, ernst und blaß.


»Könnt' ich weinen – spricht sie – Armer,

Noch als Geist beweint' ich dich,

Denn du Blühend-Lebenswarmer

Bist nun bald so kalt, wie ich.


Diese Laube, diese Reben

Siehst du, auch den kleinsten Sproß,

Aber nicht das süße Leben,

Das sie dämmernd einst umschloß.


Nicht, wie ich mich schlafend stellte,

Als ich ihn von fern geseh'n,

Nicht, wie es das Herz mir schwellte,

Als er sprach: Hier bleib' ich steh'n!


Nicht, wie bald ich seinem Sehnen

Meine höchste Huld erwies,

Auch nicht meine starren Thränen,

Als er endlich mich verließ.


Alle diese Reben blühten,

Als er mich zuerst umfing,

Und die reifen Trauben glühten,

Als er treulos von mir ging.


Da, im rachedurst'gen Muthe,

Preß't ich sie, den Zauberspruch[177]

Murmelnd, und von meinem Blute

Mischt' ich d'rein und sprach den Fluch.


Nun, ein letztes Angebinde,

Schickt' ich ihm den dunklen Trank,

Dann, daß er mich nie mehr finde,

Stach ich mich in's Herz und sank.


Doch, mein Werk blieb unvollendet,

Meinen Wein, der ihn bedräut,

Hat er über's Meer gesendet,

Und du Armer trankst ihn heut'.


Weh', nun wirst du dich verzehren,

Wie es ihm beschieden war,

Wirst des Mädchens noch begehren,

Das schon Staub seit manchem Jahr;


Wirst auf Erden Nichts erwerben,

Als die Glut, d'rin du erstickst,

Wirst, ach wirst nicht einmal sterben,

Ehe du mein Grab erblickst!


Willst du mir zur Seite schlafen?

In Sevilla!« – Sie entschwebt,

Und der Jüngling geht zum Hafen,

Ob ein Schiff den Anker hebt.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 176-178.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon