An die Deutschen

[8] Spottet nimmer des Kinds, wenn noch das alberne

Auf dem Rosse von Holz herrlich und viel sich dünkt,

O ihr Guten! auch wir sind

Tatenarm und gedankenvoll!


Aber kommt, wie der Strahl aus dem Gewölke kommt,

Aus Gedanken vielleicht, geistig und reif die Tat?

Folgt die Frucht, wie des Haines

Dunklem Blatte, der stillen Schrift?


Und das Schweigen im Volk, ist es die Feier schon

Vor dem Feste? die Furcht, welche den Gott ansagt?

O dann nimmt mich, ihr Lieben!

Daß ich büße die Lästerung.


Schon zu lange, zu lang irr ich, dem Laien gleich,

In des bildenden Geists werdender Werkstatt hier,

Nur was blühet, erkenn ich,

Was er sinnet, erkenn ich nicht.


Und zu ahnen ist süß, aber ein Leiden auch,

Und schon Jahre genug leb ich in sterblicher

Unverständiger Liebe

Zweifelnd, immer bewegt vor ihm,


Der das stetige Werk immer aus liebender

Seele näher mir bringt, lächelnd dem Sterblichen,[9]

Wo ich zage, des Lebens

Reine Tiefe zu Reife bringt.


Schöpferischer, o wann, Genius unsers Volks,

Wann erscheinest du ganz, Seele des Vaterlands,

Daß ich tiefer mich beuge,

Daß die leiseste Saite selbst


Mir verstumme vor dir, daß ich beschämt

Eine Blume der Nacht, himmlischer Tag, vor dir

Enden möge mit Freuden,

Wenn sie alle, mit denen ich


Vormals trauerte, wenn unsere Städte nun

Hell und offen und wach, reineren Feuers voll

Und die Berge des deutschen

Landes Berge der Musen sind,


Wie die herrlichen einst, Pindos und Helikon,

Und Parnassos, und rings unter des Vaterlands

Goldnem Himmel die freie,

Klare, geistige Freude glänzt.


Wohl ist enge begrenzt unsere Lebenszeit,

Unserer Jahre Zahl sehen und zählen wir,

Doch die Jahre der Völker,

Sah ein sterbliches Auge sie?


Wenn die Seele dir auch über die eigne Zeit

Sich, die sehnende, schwingt, trauernd verweilest du

Dann am kalten Gestade

Bei den Deinen und kennst sie nie,
[10]

Und die Künftigen auch, sie, die Verheißenen,

Wo, wo siehest du sie, daß du an Freundeshand

Einmal wieder erwarmest,

Einer Seele vernehmlich seist?


Klanglos, ists in der Halle längst,

Armer Seher! bei dir, sehnend verlischt dein Aug

Und du schlummerst hinunter

Ohne Namen und unbeweint.

Quelle:
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 8-11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon