Stabat mater

[281] Nun wohl, es ward euch dargebracht,

Ihr habt es nicht erkannt;

In all der Tonkunst Zaubermacht,

In des Gefühles Farbenpracht,

Ihr wiest es von der Hand.

Ihr jauchztet wenigstens nicht laut,

Daß in der Zeiten Sand,

Der dürre Kräuter spärlich trägt,

Von Zweifelsdornen eingehegt,

Die Rose euch entstand,

Die dasteht mit gesenktem Haupt,

Euch bittend: »Seht mich an und glaubt,

Vergeßt für einen Augenblick

Euch selbst in des Genusses Glück!«

Ihr aber wieset es zurück.


Was liegt daran! Das Werk besteht,

Und euer später Enkelsohn

Zahlt einst die Schuld des Vaters schon,

Wie ihr für eure Väter steht,

Die Mozarts »Don Juan« verschmäht.

Den Meister aber kümmerts nicht.

Er kennt die Welt. Mir däucht, er spricht:

»Wenn sie mit den Augen hört,

Mit den Ohren sieht,

Mit dem Kopfe fühlt,

Und dem Gefühle denkt,

Ist sie nicht wert, daß man sich kränkt.«


Eins aber ging verloren, eins!

Der Unschuld Glück, o Östreich, deins.

In Deutschlands kalter Nebelnacht,[281]

Wo kaum ein Sonnenstrahl mehr lacht,

Irrwische leuchten, fauler Dunst,

Mit der Natur einschlief die Kunst,

Lagst du oasenähnlich da,

Für den, der beßre Zeiten sah.

Ein lauer Hauch ging durch die Luft,

Durchwürzt von kleiner Veilchen Duft,

Die Bäume standen hoch und frisch,

Von Licht und Schatten ein Gemisch;

Und wenn dein Wissen minder reich,

Was wahr, teilt Gott an alle gleich;

Drum gabs in deinen Tälern Schall,

Es klang das Lied der Nachtigall,

Indes an deiner Grenze Saum

Der heisre Sperling zwitschert kaum,

Und Papageien sinnentfernt

Nachplappern, was sie eingelernt.

Allein die Gletscher schreiten fort,

Es wächst das Eis von Ort zu Ort,

Und der Pedant, ein rauher Nord,

Er bläst dich an mit seinem Wort.


Was liegt daran! Das Wort vergeht,

Die Kunst, der Mensch, die Welt besteht.


Doch wenn, nicht mehr wie sonst geneigt,

Das Lied dir, gleich den Nachbarn, schweigt,

Dann denke, still in dich gekehrt:

Sind wir es noch zu hören wert?

Nahm etwa der Erkenntnis Baum

Nicht dem des Lebens Luft und Raum?

Die Wahl schon einmal schwer sich wies,

Sie kostete das Paradies.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 281-282.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon