Nun, du lebest, unsre Krone

[346] Auf den Tod des Hofkammergerichtsrats Petrus Fritzen (1650)


1.

Nun, du lebest, unsre Krone,

In der süßen sanften Ruh,

Bringst die Zeit bei Gottes Throne

Ohne Zeit und Ende zu!

Du hast ewge Freud und Zier,

Und wir sollten für und für

Uns mit unsern Tränen kränken?

Auf! Und laßt uns recht bedenken!


2.

Freunden soll man Freuden gönnen

Lachen, wenn sie fröhlich sein!

Tränen laß zu der Zeit rinnen,

Wenn sie liegen in der Pein;

Aber wenn der Sieg erlangt

Und der Held im Kranze prangt,

Wenn das Herzleid weggeschlagen,

Legt sich billig Schmerz und Klagen.


3.

Edles Herz, du hast bezwungen

Alles, was dir widrig war:

Alle Schmerzen, die sich drungen

In dein Herz mit großer Schar;[346]

Allen Jammer, alle Müh,

Alle Sorgen, die dich früh,

Auch oft bei den späten Nachten

Voller Angst und Wehmut machten.


4.

Gott weiß wohl, was wir vermögen

Und wie stark die Schulter sei,

Da er will sein Kreuz hinlegen;

Dessen Huld und Vatertreu

Hat auch dir die schwere Last,

Die du ausgestanden hast,

Über dein Haupt lassen gehen.

Wer viel kann, muß viel ausstehen.


5.

Wärst du einer aus dem Orden,

Denen Herz und Mund entfällt,

Wenn sie nur berühret worden

Von des rauhen Unglücks Kält,

Ei, so würde nimmermehr

Ein so großes Jammerheer

Gott, der Geber aller Gaben,

Über dich verhänget haben.


6.

Freue dich, Du hast gewonnen

Durch des Höchsten Stärk und Kraft;

Jetzo gehst du, gleich der Sonnen,

Mitten in der Bürgerschaft

Der sehr schönen neuen Stadt,

Die uns Gott gebauet hat,

Springst und singst und holest wieder

Mit den Engeln süße Lieder.


7.

Christus wischet selbst die Tränen

Dir von deinem Angesicht;

Dein Herz hört auf, sich zu sehnen,[347]

Weiß von keinem Mangel nicht,

Ohne daß du, die du hier

Hast gelassen hinter dir,

Auch in solchem Freudenleben

Balde möchtest sehen schweben.


8.

Nun, wir werden balde kommen

Aus dem Leide zu der Freud

Und dich mit viel tausend Frommen

Schauen in der Seligkeit!

O wie herrlich! O wie schön

Wirst du und wir mit dir gehn,

Wenn uns wird, anstatt der Erden,

Gottes Reich zu Teile werden.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 346-348.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon