Herr, aller Weisheit Quell und Grund

[181] (in Anlehnung an Sprüche Sal. 7-9)


Nach Johann Arnds »Paradiesgärtlein«, Goslar 1621, I, 14


1.

Herr, aller Weisheit Quell und Grund,

Dir ist all mein Vermögen kund,

Wo du nicht hilfst und deine Gunst,

Ist all mein Tun und Werk umsunst.


2.

Ich leider als ein Sündenkind

Bin von Natur zum Guten blind,

Mein Herze, wann dirs dienen soll,

Ist ungeschickt und Torheit voll.


3.

Ja, Herr, ich bin gar viel zu schlecht,

Zu handeln dein Gesetz und Recht,

Was meinem Nächsten nütz im Land,

Ist mir verdeckt und unbekannt.


4.

Mein Leben ist sehr kurz und schwach,

Ein Lüftlein, das bald lässet nach;

Was in der Welt zu prangen pflegt,

Das ist mir wenig beigelegt.


5.

Wann ich auch gleich vollkommen wär,

Hätt aller Gaben Ruhm und Ehr

Und sollt entraten deines Lichts,

So wär ich doch ein lauter Nichts.


6.

Was hilfts, wann einer gleich viel weiß,

Und hat zuvorderst nicht mit Fleiß

Gelernet deine Furcht und Dienst,

Der hat mehr schaden als Gewinst.


7.

Das Wissen, das ein Mensche führt,

Wird leichthin in ihm selbst verirrt;[182]

Wann unsre Kunst am meisten kann,

So stößt sie aller Enden an.


8.

Wie mancher stürzet seine Seel

Durch Klugheit, wie Ahitophel,

Und nimmt, weil er dich nicht recht kennt,

Durch seinen Witz ein schrecklich End!


9.

O Gott, mein Vater, kehre dich

Zu meiner Bitt und höre mich:

Nimm solche Torheit von mir hin

Und gib mir einen bessern Sinn!


10.

Gib mir die Weisheit, die du liebst

Und denen, die dich lieben, gibst,

Die Weisheit, die vor deinem Thron

Allstets erscheint in ihrer Kron.


11.

Ich lieb ihr liebes Angesicht,

Sie ist meins Herzens Freud und Licht,

Sie ist die Schönste, die mich hält

Und meinen Augen wohlgefällt.


12.

Sie ist hochedel, auserkorn,

Von dir, o Höchster, selbst geborn,

Sie ist der hellen Sonnen gleich,

An Tugend und an Gaben reich.


13.

Ihr Mund ist süß und tröstet schön,

Wenn uns die Augen übergehn;

Wenn uns der Kummer niederdrückt,

So ist sies, die das Herz erquickt.


14.

Sie ist voll Ehr und Herrlichkeit,

Bewehrt vorm Tod und großem Leid;[183]

Wer fleißig um sie kämpft und wirbt,

Der bleibet lebend, wenn er stirbt.


15.

Sie ist des Schöpfers nächster Rat,

Von Worten mächtig und von Tat;

Durch sie erfährt die blinde Welt,

Was Gott gedenkt in seinem Zelt.


16.

Denn welcher Mensch weiß Gottes Rat?

Wer ists, der je erfunden hat

Den Schluß, den er im Himmel schleußt,

Den Weg, den er uns laufen heißt?


17.

Die Seele wohnet in der Erd

Und wird durch ihre Last beschwert;

Die Sinnen, hin und her zerstreut,

Sind ja von Irrtum nicht befreit.


18.

Wer will erforschen, was Gott setzt,

Und sagen, was sein Herz ergötzt?

Es sei denn, der du ewig lebst,

Daß du uns deine Weisheit gebst.


19.

Drum sende sie von deinem Thron

Und gib sie deinem Kind und Sohn!

Ach, schütt und geuß sie reichlich aus

In meines Herzens armes Haus!


20.

Befiehl ihr, daß sie mit mir sei

Und, wo ich gehe, stehe bei;

Bin ich in Arbeit, helfe sie

Mir tragen meine schwere Müh!


21.

Gib mir durch ihre weise Hand

Die recht Erkenntnis und Verstand,[184]

Daß ich an dir alleine kleb

Und nur nach deinem Willen leb!


22.

Gib mir durch sie Geschicklichkeit,

Zur Wahrheit laß mich sein bereit,

Daß ich nicht mach aus sauer süß,

Noch aus dem Lichte Finsternis!


23.

Gib Lieb und Lust zu deinem Wort,

Hilf, daß ich bleib an meinem Ort

Und mich zur frommen Schar gesell,

In ihrem Rat mein Wesen stell!


24.

Gib auch, daß ich gern jedermann

Mit Rat und Tat, so gut ich kann,

Aus rechter unverfälschter Treu

Zu helfen allzeit willig sei,


25.

Auf daß in allem, was ich tu,

In deiner Lieb ich nehme zu;

Denn wer sich nicht der Weisheit gibt,

Der bleibt von dir auch ungeliebt.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 181-185.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon