Sir Patrick Spens

[301] Der König sitzt in Dumferlin-Schloß,

Er trinkt blutroten Wein:

»Wer ist mein bester Segler?

Er muß in See hinein!«


Sprach da ein schottischer Ritter

(Er stand an des Königs Seit'):

»Der beste, das ist Sir Patrick

Im Lande weit und breit.«


Der König schrieb einen offenen Brief,

Einen Brief mit eigner Hand –

Sir Patrick schritt am Meere

Hin über den knirschenden Sand.


Er sah auf die erste Zeile

Und lachte, als er sie sah,

Er las die zweite Zeile,

Nicht weiter las er da.


Sein Auge stund in Tränen:

»Wem tat ich also weh,

Zu schicken in dieser Sturmzeit

Mich über die weiße See?[301]


Zu Schiff nun, liebe Mannen,

Wir segeln vor Tagesschein!«

Da sprach ein alter Matrose:

»Sir Patrick, das kann nicht sein.


Ich hört' in meiner Koje

Die Windsbraut, wie sie gelacht,

Und der neue Mond hielt den alten

Im Arme die letzte Nacht.«


Es kam der nächste Morgen,

Sie gingen all an Bord,

Sir Patrick und die Seinen

Und mancher schottische Lord.


Im Winde flaggten die Wimpel,

Hoch tanzten Schiff und Flut-

Drei Tage, da schwamm auf dem Meere

Nur noch ein bebänderter Hut.


Nun sitzen viel schöne Frauen

Mit ihren Fächern am Strand

Und warten auf Sir Patrick,

Und daß er steig' an Land.


Alle tragen sie Kämme mit Goldschmuck

Und blicken hinaus aufs Meer,

Doch sie erharren keinen

Und sehen keinen mehr.


Fünfzig Faden tief und tiefer,

Da pflegen sie all der Ruh:

Sir Patrick und die Seinen

Und die schottischen Lords dazu.[302]


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 301-303.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon