Schwerin

[212] Nun aber soll erschallen

Dir Preis und Ruhm, Schwerin,

Der du vor Prag gefallen

Beim Sturme der Batt'rien;

Es lebt in eins verschlungen

»Schwerin« und »Schlacht bei Prag«,

Drum sei dein Lob gesungen

Durch deinen Ehrentag. –[212]


Des sechsten Maies Morgen

Schwebt über Berg und Au,

Der Feind ist wohlgeborgen

Durch Gräben und Verhau;

Es halten seine Flügel

Die Höhen rings besetzt,

Ein feuerspei'nder Hügel

Ist jede Kuppe jetzt.


Hier wird die Schlacht geschlagen!

Steil ist die Bergesbahn,

Doch siegen und nicht wagen,

Das heißt nur halb getan;

Die Grenadiere stürmen,

Kartätschen prasseln drauf,

Und vor den Hügeln türmen

Sich Leichenhügel auf.


Am Boden liegt vernichtet

Schwerins Leibbataillon;

Ein Eichwald, tief gelichtet,

So steht ein zweites schon;

Getroffen sinkt danieder

Gen'ral von Winterfeld,

Und die zerschoßnen Glieder

Nichts mehr im Feuer hält.


Sie fliehn. Die alte Erde

Bebt selbst, als ob ihr's graut,

Da steigt Schwerin vom Pferde:

»Mir nach!« so ruft er laut;

Er faßt die alte Fahne,

Noch nie zur Flucht gewandt,

Daß er den Sieg erbahne

Mit seiner Greisenhand. –


Die Hügel sind erstiegen,

Die Kaiserlichen fliehn,[213]

Doch trauervolles Siegen,

Im Sterben liegt – Schwerin;

Vier Kugeln, erzgegossen,

Sie haben ihn zerfetzt,

Die Fahne, die zerschossen,

Sein Bahrtuch ist sie jetzt.


Die Truppen ziehn vorüber

Mit dumpfem Trommelschlag,

Solch Tag des Glücks ist trüber

Als mancher Unglückstag;

Wie Wetterwolkenschwere

Sieht man's am Himmel ziehn,

Sie ziehen vorauf dem Heere,

Sich lagernd über – Kolin.


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 212-214.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon