Hermanns Enkel

[167] Altdeutsch! – Altdeutsch? – Nun, das ist,

Was man so in Büchern liest: –

Kluge Rosse – prächt'ge Decken,

Händel, Kruzifixe, Recken –

Oh, wie herrlich strahlt dies Leben!

Göttlich! – Doch mit Unterschied.

Es versteht sich, daß man's deute –

's wär doch gar zu unbequem,

Wenn man alles wörtlich nähm,

Wie's da durcheinander blüht! –

Diese Ritter – gute Leute,

Ehrlich, tapfer, brave Reiter –

Gegen uns doch Bärenhäuter![167]

Eigentlich sind wir wohl weiter.

Lehnstreu – Klöster – Barbarei –

Davon machen wir uns frei.

Fangen wir so an zu sichten:

Fürcht ich, bleibt es bei Gedichten

Nein doch! Eines, geht mir bei,

Eines bleibt doch: dies Vernichten

Aller Modesklaverei! –

Hohe Vaterländerei!

Schnittst du los nicht Hermanns Söhne

Von des Halstuchs schnöden Schlingen,

Worin, sonder Kraft und Schöne,

Unsre Väter schmählich hingen?

Gabst du nicht dem Löwen Mähne,

Die ihm frech die Zeit gestohlen?

Statt des wind'gen Fracks Geflatter

Der Litewka Schurz aus Polen,

Statt des Franzen knabenglatter

Schnauze: seinen Henri quatre? –

Bruder, ich sag's unverhohlen,

Und auch du wirst's nicht bestreiten:

Große Zeichen großer Zeiten! –

Wahrlich, säh ich nicht den Kragen

Übern schwarzen Rock geschlagen,

Schien' mir alles Ironie.

Doch wie sprech ich da? Ironisch –

Dieses Wort ist nicht teutonisch.

Undeutsch ist die falsche Freude:

Künsteln am wahrhaften Wort!

Ob auch feige Poesie

Sauere Gesichter schneide:

Durch den welschen Lügenwitz

Schreitet stramm der Deutsche fort

Hinter seiner Nasenspitz,

Aller Ehrlichkeiten Sitz,

Biderb immer gradeaus.

Alles Welsche wird mir Graus,

Seit ich steck im deutschen Kleide:

Du auch, Liebchen, wähle gleich

Deine Tracht dir altdeutsch aus!

Wie's auf Bildern noch zu schauen:[168]

Wedel von dem Schweif der Pfauen,

Dann von Spitzen, blumenreich,

Wie 'ne mittelmäß'ge Scheibe,

Eine steife Halsrotunde!

's ist so überm schlanken Leibe

Wie ein Regenschirm gespannt,

Obendrauf dann statt dem Knopf

Schwebt der holde Frauenkopf,

In das Blütenmeer von Kragen,

Ariadnen gleich, verschlagen. –

Oh, und ein moral'scher Kragen!

Denn wer ist da so gewandt,

Flüsternd was ins Ohr zu sagen,

Was nicht gleich die andern wissen?

Und – unmöglich ist das Küssen!


Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 167-169.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1841)
Gedichte
Fünfzig Gedichte
Und es schweifen leise Schauer: Gedichte (Lyrik)
Sämtliche Gedichte und Versepen
Gedichte (Fiction, Poetry & Drama)

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon