Des Gesellen Heimkehr

[307] Wer klopft so stark? wer begehrt ins Haus?

Ich schließe nicht auf, mein Ehherr ist aus.


»Und sag ich dir an, der klopft, ist dein Sohn,

O Mutter, o Mutter! so öffnest du schon.«


Was kehrtest du heim, mein Sohn, so geschwind,

Bevor noch die Jahre verstrichen sind?
[307]

»Ich kehrte heim – ich war wohl betört –

Hast, Mutter, du nie von Heimweh gehört?«


Mein Mann, befürcht ich, vernimmt's nicht gern; –

O weh, daß ich freite den anderen Herrn!


»O weh, daß dem zweiten du hin dich warfst,

Und nicht mit dem Sohne dich freuen mehr darfst!«


Mein Sohn, o schone der Mutter dein,

Und laß das Gericht nur Gottes sein!


»O meine Mutter! – doch, mache mir kund,

Wo weilt die Christel zu dieser Stund?«


Mein Mann ist streng, unfreundlich fast,

Er trieb aus dem Haus den ihm lästigen Gast.


»Des Sohnes Braut aus dem Hause gejagt! –

So auch den Sohn, sei Gott es geklagt!


Das Heimweh trieb, ich kam geeilt,

Die Heimat hat gar bald mich geheilt.


Und falls Frau Mutter mich länger nicht hält,

Möcht weiter ich ziehn in die weite Welt.


Wohin – wen kümmert's? – auf gutes Glück,

Und käme vielleicht so bald nicht zurück.


Ade! du gibst deinen Segen mir doch, –

Und Gott, vielleicht, erbarmet sich noch!«


So schied er, und wandte zu gehen sich um;

Die Mutter verharrte zitternd und stumm.


Und wie hinab er die Straße gewallt,

Am Tor, vor der Wache, da macht er Halt.


Stand Christel dort im Soldatenschwarm,

Und hing verbuhlt dem einen im Arm.
[308]

Wie aber sie erst den Gesellen erschaut,

Verhüllt' sie ihr Antlitz und weinte laut.


Da haben umher die Soldaten der Wacht

Mit lärmendem Jubel sie ausgelacht.


Er hat nicht gelacht, er hat nicht geweint,

Er starrte sie an und war wie versteint.


Er raffte sich endlich, endlich auf,

Und stürzte hinaus mit schnellerem Lauf.


Wohin? wen kümmert's? man weiß es nicht,

Erzählt sich zur Kurzweil nur manche Geschicht.


Er war hienieden so ganz verarmt,

Hat Gott vielleicht sich seiner erbarmt?


Sein Nam, als eines Verschollenen, hat

Zu drei Mal gestanden im Wochenblatt.


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 307-309.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon