Frau Justitia in Verlegenheit

Frau Justitia in Verlegenheit

[222] Seht, da steht das Ungeheuer

Namens Jakob Niedermeier!


Der, nachdem er anfangs Schreiber,

Später Mörder ward und Räuber.


Als dies aber aufgekommen,

Hat man ihn in Haft genommen

Und man faßte den Beschluß,

Daß man Jakob köpfen muß.


Man vergaß jedoch hierbei,

Daß der Jakob bucklig sei;

Und, sieh da, am Hochgericht –

Ach, herrjeh! – da ging es nicht.


Frau Justitia in Verlegenheit

Frau Justitia in Verlegenheit

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 222-223.
Lizenz:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon