Das Rabennest

Das Rabennest

[130] Zwei Knaben, jung und heiter,

Die tragen eine Leiter.
[130]

Das Rabennest

Im Nest die jungen Raben,

Die werden wir gleich haben.
[131]

Das Rabennest

Da fällt die Leiter um im Nu,

Die Raben sehen munter zu.


Das Rabennest

[132] Sie schreien im Vereine:

»Man sieht nur noch die Beine!«
[133]

Das Rabennest

Der Jäger kommt an diesen Ort

Und spricht zu seinem Hund: »Apport!«


Das Rabennest

Den Knaben apportiert der Hund,

Der Jäger hat die Pfeif' im Mund.
[134]

Das Rabennest

»Nun hole auch den andern her!«

Der Schlingel aber will nicht mehr.


Das Rabennest

Der Jäger muß sich selbst bemühn,

Den Knaben aus dem Sumpf zu ziehn.
[135]

Das Rabennest

Zur Hälfte sind die Knaben

So schwarz als wie die Raben.


Das Rabennest

Der Hund und auch der Jägersmann

Die haben schwarze Stiefel an.


Das Rabennest

Die Raben in dem Rabennest

Sind aber kreuzfidel gewest.
[136]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 130-137.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon