Ein galantes Abenteuer

Ein galantes Abenteuer

[411] Der Morgen graut. Ich kam per Bahn

Stolz in der Stadt der Welfen an.
[411]

Ein galantes Abenteuer

Und wie ich wandle, seh' ich walten

Im Morgenscheine fünf Gestalten.


»Seid mir gegrüßt, ihr edlen Frauen,

So wunderlieblich anzuschauen!«


Ein galantes Abenteuer

[412] »Wat het he seggt?!« So tönt's im Chor,

Fünf Besen heben sich empor.


Ein galantes Abenteuer

Ich stolp're in ein Kehrichtfaß;

Die Besen sind sehr dürr und naß.


Ein galantes Abenteuer

[413] Kaum rett' ich mich, schon halb verdroschen,

Mit 25 Silbergroschen.


Ein galantes Abenteuer

Ein galantes Abenteuer

[414] Das hemmt der Besengarde Lauf. –

Ein Bad nimmt meine Glieder auf.


So geht's! – Bei Damen sollst du fein

Gar niemals nicht ironisch sein.


Ein galantes Abenteuer

Ein galantes Abenteuer

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 411-416.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon