Der unfreiwillige Spazierritt

Der unfreiwillige Spazierritt

[396] Herr Pumps labt sich im kühlen Bad,

Als hoch zu Roß ein Leutnant naht.


Der unfreiwillige Spazierritt

Des Leutnants Roß wird plötzlich scheu,

Herr Pumps eilt gleich zur Hilf' herbei;
[396]

Der unfreiwillige Spazierritt

Ergreift den Zaum mit starker Hand

Und schwingt sich dann aufs Roß gewandt.


Der unfreiwillige Spazierritt

Kaum sitzt er – zu des Leutnants Schreck –

Da rennt das Roß mit ihm vom Fleck;
[397]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und rennt und stürmt vorbei mit Wut

An einem Fräulein-Institut.


Der unfreiwillige Spazierritt

[398] Und rennt hinein zur Stadt – o Graus –

Wo eben ward die Schule aus;
[399]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und rennt, bis es gerannt genug,

Und wirft Herrn Pumps noch ab im Flug.


Der unfreiwillige Spazierritt

Die Jugend sieht's und lacht ihn aus;

Schnell eilt Herr Pumps ins nächste Haus.[400]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und faßt die nächste Tür' – o weh –

Zwei Fräulein sitzen beim Kaffee;


Der unfreiwillige Spazierritt

Doch wie er schnell den Rückzug sucht,

Hemmt 's Stubenmädel seine Flucht.
[401]

Der unfreiwillige Spazierritt

Endlich erreicht er ein Gemach,

Ein Diener bringt ihm Kleider nach,


Der unfreiwillige Spazierritt

Schafft eine Droschke dann zur Stell',

Drin fährt Herr Pumps nach Hause schnell.
[402]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 396-403.
Lizenz:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon