Das Napoleonspiel

Das Napoleonspiel

[170] »Eins, zwei, drei – ich zähl' herum –

Der Louis ist Napolium!«


Das Napoleonspiel

Man rüstet sich, so schnell man kann,

Der Louis zieht die Stiefel an.
[170]

Das Napoleonspiel

Schon sieht man aufeinandergehen

Die beiderseitigen Armeen.


Das Napoleonspiel

Alsbald so kriegen ihre Strafe

Der böse Turko und der Zuave.
[171]

Das Napoleonspiel

Besonders glänzend zeigt sich hie


Die Wirksamkeit der Artillerie.


Das Napoleonspiel

Nun wird die Sache aber übel:


Der Louis rennt aus seinem Stiebel


Das Napoleonspiel

Und wird bei Metz, wie er sich stemmt,


Zum größten Teile eingeklemmt.


Das Napoleonspiel

[172] Nun rettet er sich wifeman

Mit Schnelligkeit bis nach Sedan.


Das Napoleonspiel

Indessen bälder, als er denkt,

Fühlt er auch hier sich sehr beengt.


Das Napoleonspiel

[173] Und kein Entwischen gibt es hier.

Viktoria! den hätten wir!!


Das Napoleonspiel

Der Louis schreit: »Auch weh! Au weh!«

Denn jetzo geht's nach Wilhelmshöh'.


Das Napoleonspiel

[174] Schwapp! liegt er da im weichen Lehm,

Bequem und doch nicht angenehm.


Das Napoleonspiel

»Ne!« – schreit der Louis laut und sehr –

»Napolium spiel ich niemals mehr!!«
[175]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 170-176.
Lizenz:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon