Gottes Grösse

[533] 1.

Zirckel, den kein Mensch mit Worten,

Und kein Geist durch Dencken, misst,

Dessen Mittel aller Orten,

Dessen Umkreis nirgends ist!

Geist, der Geistern, Geist und Leben,

Kraft und Herrlichkeit gegeben:

Durch die Grösse wird Dein Stand

Kund zwar, doch auch unbekannt.


2.

Du, als der Unwandelbare,

Legest keine Zeit zurück.

Deine Stunden, Tag' und Jahre,

Sind ein steter Augenblick.

GOTT, vor dem beständig stehet,

Was entsteht, und was vergehet!

Quell der grauen Ewigkeit,

Ewigs Itzt, beständigs Heut!


3.

Auch der klüg'sten Geister Schrancken,

Sind zu eng, zu kurtz ihr Ziel.

Den geschärfetesten Gedancken

Ist ein Nichts schon viel zu viel:

Wer will sich denn träumen lassen,

Ein unendlichs All zu fassen,

Das, was Erd' und Himmel hegt,

In sich selbst begreift und trägt?
[534]

4.

Wenn nun meine Seele spüret,

Daß, nebst der Gedancken Heer,

Sie sich selbst in GOTT verliehret,

Wie ein Tropfen in dem Meer;

So soll mir, zu Deinen Ehren,

Dein Geschöpf die Gröss' erklären.

Jede Deine Creatur

Zeiget Deiner Grösse Spur.


5.

Seh' ich dort ein Sternchen strahlen,

Und erwege, wie sein Schein

Meistens pflegt viel hundert mahlen

Grösser, als die Welt, zu seyn;

Seh' ich, wie ein and'rer blitzet,

Der beym ersten nahe sitzet;

So gedenck' ich, wer wohl misst,

Welch ein Raum dazwischen ist?


6.

Wenn ich dann weiter gehe,

Und auf einen dritten Stern

Mein erstauntes Auge drehe,

Der vom ersten etwas fern,

Und erwege drauf die Breite,

Gröss' und ungeheure Weite

Dieses Orts; so kömmt mir ein;

Kein Platz könne grösser seyn.
[535]

7.

Wenn ich aber endlich dencke,

Was der Süd- und Norder-Pol

Wohl für einen Raum verschrencke,

Und was dieser Abgrund wohl

Für ein Sternen-Heer bedecke;

So erstaun' ich, zittr', erschrecke.

Mein so gar verschlung'ner Sinn

Weis nicht, ob und was ich bin.


8.

Hat ein Geist so ferne Schrancken;

Ist ein menschlichs Hertz so kühn;

Durch den Raum, nur in Gedancken,

Eine Linie zu ziehn,

Und ihm bliebe dennoch drüber,

Eine Kraft zu dencken über;

Der erwege GOTT zum Preis,

Einmahl dieses Durchschnitts Kreis.


9.

Ja, was grössers noch zu weisen,

Wie ist doch ein Kreis so klein,

Bey den Millionen Kreisen,

Die an solcher Ründe seyn,

Was gleicht solcher Kugel Dichte,

Fläche, Festigkeit, Gewichte!

Nun denckt an den Brunn des Lichts,

Gegen den dieß alles nichts!
[536]

10.

Sollt' ein gantzes Rund der Erden,

HERR, durch deine Wunder-Hand,

Aus jedwedem Stäubchen werden,

Und aus jedem Körnchen Sand:

Wär' ein Keris, von solcher Grösse,

Der sie all' in sich beschlösse;

Würd' er gegen GOTT doch klein,

Und nicht einst ein Stäubchen seyn.


11.

Sollte gar von solchen Erden,

Auch der allerklein'ste Staub

Zu viel tausend Nullen werden,

Und zu Zahlen jedes Laub;

Ueberstiege doch vielmahlen

Gottes Grösse diese Zahlen,

Ja selbst dieser Zahlen Heer,

Wenns in sich verdoppelt wär'.


12.

Nur des HERRN Vollkommenheiten,

Wobey auch die finstre Zahl

Ewiger Unendlichkeiten

Nicht die erste Zahl einmahl,

Uebersteigen so die Schrancken

Mensch- und Englischer Gedancken,

Daß, was aller Schärfe denckt,

Sich, wie nichts, in Ihn versenckt.
[537]

13.

Der Verstandes Aug' erblindet,

Weil bey Gottes Majestät

Alles Endliche verschwindet,

Aller Zahlen Zahl vergeht;

Alle Länge, Tief' und Weite,

Alle Höhe, Gröss' und Breite,

Wird nicht enge, flach noch klein,

Hört gar auf ein Maaß zu seyn.


14.

Zitt're denn, o mein Gemüthe!

Aber nein, erzitt're nicht!

Diese Gröss' ist nichts, als Güte,

Dieser Glantz ein Gnaden-Licht.

Zärtlichkeit und Neigungs-Triebe,

Sanftmuth, Huld, Geduld und Liebe,

Sind des Schöpfers Eigenschaft,

Und die Wirckung seiner Kraft.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 533-538.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon