Gottes Allgegenwart

[530] Grosser GOTT! ich stehe stille,

Und erstaun' ab aller Fülle

Aller Vollenkommenheit,

Aller Pracht und Lieblichkeit,

Die ich, wo ich geh' und stehe,

Mit Ergetzen hör' und sehe,

Sonderlich zu dieser Zeit.

Laß mich sehen, laß mich hören,

Grosses ALL, zu Deinen Ehren,

Alles, was ich hör' und sehe!


Ich höre die Vögel mit klingenden Kehlen,

Vom lieblichen Grünen der Wälder entzückt,

Mit Freuden erzählen:

Ein GOTT ist hier, der alles schmückt!


Man höret im lieblich-beweglichen Wallen,

Wann Zephir sanft über die Aeren hinfährt,

Mit Zischen erschallen:

Ein GOTT ist hier, der alles nährt!


Man höret die Wellen in rauschenden Bächen,

Wann jede sich fröhlich bald hebet, bald senckt,

Sanft murmeln und sprechen:

Ein GOTT ist hier, der alles tränckt!
[531]

Man höret die Sprache der lispelnden Winde,

Es mercket der Seelen aufmerckende Kraft,

Sie säuseln gelinde:

Ein GOTT ist hier, der alles schafft!


Wir können in Thälern, auf Bergen und Höhen,

In lieblicher Büsche beschatteten Pracht

Nichts deutlicher sehen:

Als: GOTT ist hier, der alles macht!


Wir sehn, wenn wir sehen beständig getrieben

So viele Planeten, den Himmel, die Welt,

In ihren geschrieben;

Hier zeigt sich GOTT, der uns erhält!


Es giebt der Geschöpfe vortreffliches Wesen

In seiner Veränderung, Ordnung und Zier

Uns deutlich zu lesen:

Der Schöpfer aller Ding' ist hier!


Wir können, wenn liebliche Bluhmen uns rühren,

Die Göttlicher Finger so herrlich geschmückt,

In jeglicher spüren:

Auch hier ist GOTT, der uns erquickt!


Wenn neidliche Bissen uns Anmuth erwecken,

Und kühles Geträncke die Lippen uns netzt;

Kann jeder recht schmecken:

Wie freundlich GOTT, der uns ergetzt!


So lasset uns künftig im Schmecken und Hören,

Nicht minder im Riechen, im Fühlen, im Sehn,

Den Schöpfer verehren,

Und Sein' Allgegenwart verstehn!


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 530-532.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon