Der weisse Rosen-Busch

[70] Die Morgen-Sonne weckte mich

Mit ihren Rosen-rothen Strahlen,

Und hieß mich, Dem mein Früh-Gelübde zahlen,

Der Selbst der Sonnen ew'ge Sonne,

Der aller Anmuth, aller Wonne

Quell, Ursprung, HERR und Vater ist,

Deß Grösse man dennoch nur nach dem Schatten miss't,

Derhalben gieng ich in den Garten,

Und sahe gleich,

Im bunt-gefärbten Bluhmen-Reich,

Viel tausend Vorwürf' auf mich warten.


Es ließ, als ob jedwede Bluhme,

Zu ihrem nicht, zu ihres Schöpfers, Ruhme,

Am ersten wünscht' gerühmt zu seyn.

Doch hieß der weisse Schein,

Worin ein Rosen-Strauch, mit hellem Schimmer, brannt,

Mich, eine weisse Rose wählen,

Die, ob ihr hoher Busch gleich noch im Schatten stand,

Dennoch die Augen meiner Seelen

So starck auf sich zu ziehen wuste;

Daß ich vor andern sie zuerst betrachten muste.


Dieß war ein hoher Busch, deß grüne Pracht so dicht,

Daß kaum der Wind

Sein ungezähltes Laub durchbricht,

Daß weder Licht, noch Luft, durch ihn den Durchgang find't,

Indem jedweder Zweig fünf Neben-Zweige heget,

Und jeder Neben-Zweig fünf schöne Blätter träget,

Die so verwunderlich verworren und verschrenckt,[71]

Daß sich das Aug' umsonst in ihre Tiefen senckt,

Und sich der Blick, der keinen Durchgang spüret,

Im grünen Labyrinth, doch höchst-vergnügt, verlieret.

Allein

Der weissen Bluhmen weisser Schein.

Der mir, in grüner Blätter Gründen

Der Anmuth lange Dau'r zu finden,

Durch grösser' Anmuth, nicht erlaubte,

Riß recht, als wie ein Licht, den Blick auf sich allein.

Mein Gott, wie ward mein Hertz gerühret,

Da ich, im Schimmer, der ihn zieret,

Als wie am grünen Firmament,

(Woran der Rosen Heer, wie weisse Lichter, brennt)

Ein schimmernd Sternen-Heer zu sehen, glaubte.


Wie kleine Monden, gläntzt die Schaar

Der Rosen, die schon gantz geöffnet war,

Indem die, so noch halb geschlossen sitzen,

Gleich Sternen erster Grösse, blitzen.

Die andern, die in gröss'rer Zahl,

Mit einem fünf-getheilten Strahl,

Durch noch geschloss'ne Knospen, funckeln;

Scheint eine weit entleg'ne Ferne,

Wie droben, in der Luft, die meisten Sterne,

Theils zu verkleinern, theils auch zu verdunckeln;

Ja, wie der Mond, in heiterm Wetter,

Ein wenig röthlich scheint; so scheinen hier die Blätter

Auch, durch ein röthlichs Gelb, geschmückt.

Den röthlich-gelben Glantz der lieblichen Auroren,

Wenn sie die Dämmerung gebohren,

Sieht man, mit innigem Vergnügen,

Im innern Schooß der Blätter liegen,[72]

Wobey ich oft ein zartes grünlichs Blau

Auf ihren äussern Grentzen schau'.


Indem ich nun vergnügt des Rosen-Busches Pracht,

Den ein Morillen-Baum beschattete, betracht';

Bricht durch desselben Baums verschrenckter Blätter Ritzen,

Mit ihrer Strahlen Glantz und süssem Blitzen,

Des holden Lichtes göld'ne Quelle,

Die Sonne, dieser Welt Licht, Leben, Wärm' und Zier,

Aus Wolcken, die sie schnell zertheilet hatt', herfür,

Und macht den Rosen-Strauch noch tausendmahl so helle.


Dadurch nun ward der weisse Schein

So sehr vermehrt, so hoch erhoben,

Daß ich, der Rosen Pracht im Sonnen-Glantz zu loben,

Mein Unvermögen bald erkannt.

Denn, konnte sie mein Kiel,

In ihres Schattens Dämmerung, kaum malen;

Ach! wie viel weniger war er dazu geschickt,

Als sie selbst von der Sonnen Strahlen

Beflossen wurden und geschmückt!

Hingegen fiel des Rosen-Busches Schatte,

Der sich so zierlich auf der Erden,

Erzeuget durch der Sonnen Licht,

So bald sie ihn berührt, gebildet hatte,

Von ungefehr mir ins Gesicht.


Statt eines blühenden Gebüsches, sah' ich zwey,

Wovon die Zeichnungen und Umriss' einerley.

Kein Knopf, kein Fäserchen, kein Stengel und kein Blatt

War, welches nicht,

Durch das gehemmte Sonnen-Licht,

Sich auf dem Boden selbst gezeichnet hatt'.[73]

Die netten Bildungen so vieler Kleinigkeiten,

Die sich im Augenblick erzeugen und bereiten,

Vergnüg'ten mich

Recht inniglich.


Doch, da ich noch beschäfftigt stand;

Sah' ich, wie Strahl und Licht im Augenblick verschwand,

Und, samt dem Schatten-Busch, der andern Zierlichkeiten

Geschwinde Zeichnung ja so schnell.

Was plötzlich ward, ward plötzlich nichts,

Indem der Strahl des hellen Sonnen-Lichts,

Der Vater von dem schnell erzeugten dunckeln Kinde,

Da ein schnell laufendes Gewölck ihn schnell verdeckte;

Dieß Schatten-Bild zugleich im Augenblick versteckte.


Wo nun von unserer Vergänglichkeit

Man auf der Welt ein gleiches Conterfait

In einem Dinge finden kann:

So traf ich es in dieser Bildung an.

Ich sprach, so bald ich überleget hatte:

»Die Rose, welche selbst so sehr veränderlich,

Ist doch so flüchtig nicht, als ihr so flücht'ger Schatte.

Mich deucht, o Mensch, hier seh' ich mich und dich.

Denn da das Leben recht verfliegt, als wie ein Strahl;

Sind wir (zur Warnung sag' ichs euch)

Der wahren Rose nicht einmahl,

Nein, nur der Schatten-Rose, gleich.«


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 70-74.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon