Der Gold-Käfer

[294] Der Monat Junius beblühmte Feld und Auen,

Als ich, die Wunder-Pracht der Bluhmen zu beschauen,

Im Garten gieng. Mein ält'ster Sohn lief mit;

Sein reger Fuß hüpft' immer hin und her,

Mit fröhlichem, fast nimmer stillem Schritt.

Als er nun ungefehr

Ein güld'nes Käferchen auf einer Rose fand;

Ergriff er es mit seiner kleinen Hand,

Und kam darauf, in vollen Sprüngen,

Mir den gefund'nen Schatz zu bringen.

Ich lobte seinen Fund, und nahm ihn lächelnd hin,

Betrachtete, mit fast erschrock'nem Sinn,

Die Schönheit, Farben und Figur,

Mit welcher ihn die bildende Natur

Begabt und ausgeziert.

Durch's Auge ward mein Hertz gerührt,

Als ich, mit höchster Lust, erblickte,

Wie ihm Smaragd und Gold den glatten Rücken schmückte;

Und ich bewunderte sein wandelbares Grün,

Das bald wie Gold, bald wie Rubin,

Und bald aufs neu Smaragden, schien,

Nachdem der Fürst des Lichts auf seine Theilchen strahlte,

Und die verschied'ne Fläche malte.


Als ich mich lange nun an seinem Glantz ergetzet,

Und diese Schönheit hoch geschätzet;

Verspüret' ich, wie die veränderliche Pracht

Mich allgemach auf die Gedancken bracht':

Was sind die Farben doch? Nichts, als ein blosses Nichts.

Denn, wenn der Schein des all-erfreu'nden Lichts[295]

Sich von uns trennet, schwinden,

Vergehn und sterben sie; man kann nicht einst die Spur

Von ihrer Pracht, von ihrem Wesen, finden.

Dieß heisst mich weiter gehn, und auch: Was ist die Welt?

Was ist das Irdische? Was ist die Creatur?

Was sind wir selber? fragen;

Worauf mir Gottes Wort, Witz und Erfahrung sagen:


Farben sind es, was ihr sehet,

Höret, riechet, schmeckt und fühlt.

Ohne Gott, den Brunn des Lichts,

Sind wir, und ist alles, nichts.

Alles schwindet und vergehet,

Was auch noch so herrlich spielt.

Da Capo.


Da ich dem Knaben nun das Würmchen wieder reichte;

Entflog es ihm, und alle Freude mit.

Kein Kummer war, der seinem gleichte;

Es wanckte sein verwirrter Tritt;

Er fieng erbärmlich an zu weinen;

Die kleine Hand rieb die bethränten Augen;

Er änderte Geberden und Gestalt,

Und konnt' ihn nichts zu trösten taugen.

Worüber ich denn hertzlich lachte;

Doch änderte sich dieß mein Lachen bald,

Als ich auch unser Werck und kindisch Thun bedachte.


Ein Wurm ergetzt ein Kind, ein gelber Koth die Alten;

Man will ihn mit Gewalt erhalten und behalten.

Das Kind hat kurtze Lust, der Alte kleine Freude;

So bald nur Wurm und Gold dahin sind, weinen beyde.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 294-296.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon