Das unverhoffte Grün

[56] Jüngst gieng ich, nebst Fabricius,

Den, ohne Neid fast, selbst der Neid bewundern muß,

In einem zierlichen, am klaren Alster-Fluß

Belegnen, grossen Bluhmen-Garten,

Worin, von mehr als tausend Arten,

Viel hundert tausend Bluhmen stunden,

Die wir, durch ihre Meng', in solchem Glantze funden,

Daß durch den Ueberfluß der Lust,

Der uns fast mehr erfüllt' und drengt', als rührte,

Das Hertz in unsrer Beyder Brust

Sich gleichsam recht gedruckt, und sanft gepreßt verspürte.

Wir stutzten erst vor übermachter Freude,

Und, durch die bunte Gluht der Bluhmen angeflammt,

Gedachten wir mit Lust und Ehrfurcht alle Beyde

An den, aus dessen Kraft Luft, Erd' und Himmel stammt.

Es brach ein froh Gott Lob! aus beyder Hertz und Mund:

Gott Lob! Der sich bey uns in solcher Schönheit kund

Und gleichsam sichtbar macht!

Le Fevre, welcher sich zugleich bey uns befand,

Le Fevre, eine Zier von seiner Vater-Stadt,

Und der, zu meiner Ehr', mit mir verwandt,

Bewunderte nebst uns, und ehrt', in ihrer Pracht,

Die Gottheit ebenfalls. Als eben Böckelmann,

Des schönen Gartens Herr und Pfleger, zu uns trat;

Und, wie er uns sehr höflich angesprochen,

Auch für uns eine gute Zahl

Erles'ner Bluhmen abgebrochen,

Kam er von ungefehr auf seine Morgen-Zeit.[57]

Nicht auszudrücken ist die Lust, die ich verspüre,

Sprach er, wenn ich, schon früh' um viere,

Der Bluhmen ungezählte Zahl

Im von der frühen Sonnen-Strahl

Gefärbt- und gantz durchdrungnen Thau,

In einem himmlischen, nicht ird'schen, Firniß schau.

Ich fühle, wie so denn die allgemeine Stille,

Die dann die Welt beherrscht, auch mein Gemüth erfülle.

Dieß ist die schönste Zeit, dieß sind die schönsten Stunden!

Nur dauret mich, daß sie von Menschen auf der Erden

So wenig nur empfunden,

Und mehrentheils verschlafen werden.

Wir traureten und freuten uns mit ihm.


Hierauf kam man von ungefehr

Von neuem auf der Bluhmen Heer:

Man sprach: Bewunderns-wehrt ist, da der Bluhmen Pracht

In allen Farben glimmt, daß die Natur von ihnen

Doch keine grün gemacht.

Wir andern stimmten bey,

Und dachten, daß dem Laub' und Gras' allein, im Grünen

Zu gläntzen, vorbehalten sey.

Drauf gieng, mit sanften Schritten,

Herr Böckelmann von uns, kam aber bald hernach,

Mit ja so sanften Schritten, wieder;

Und, sonder daß er etwas sprach,

So legt' er in der Mitten,

Auf unsern Tisch drey grüne Bluhmen nieder,

Wodurch er, daß wir uns geirrt,

Uns überzeuglich überführte.

Wir sah'n einander an. Halb lächelnd, halb verwirrt,[58]

Gestunden wir, zu seiner Ehr',

Daß dieß die beste Art zu überzeugen wär.

Nachhero nahmen wir der grünen Bluhmen Pracht,

So ein' Anemone, Bewund'rungs-voll in acht,

Da jeder dann, nachdem wir sie recht wohl beschaut,

Gestand, daß auch das schönste Kraut

Kein schöner Grün fast zeigen kann.


Hierüber stimmten wir zuletzt der Meynung bey,

Daß alles, was in der Natur

Sowohl an Farben, als Figur,

Nur möglich auch vermuthlich wircklich sey.


HERR, meine Lust sind deine Wercke.

Ach, gib, daß mancher auch mit mir,

O aller Dinge Quell, sie, Dir

Zum Ruhm, mit Lust und Danck, bemercke!


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 56-59.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon