Abschied vom Garten

[287] Mein Gott! du hast auf dieser Welt

Mir so viel herrliches geschencket,

Daß, wenn mein Geist es überdencket,

Er aller Gaben sich so gar nicht würdig hält.

Es lallet mein gerührter Sinn,

Voll Danck und Andacht: »Herr! ich bin

Nicht würdig der Barmhertzigkeit,

Nicht würdig aller Treu' und Güte,

Die du an mir erzeigt die gantze Lebens-Zeit!«

So sprach ich jüngst, mit fröhlichem Gemüthe,

Als ich in meinem Garten gieng,

Und dessen Schmuck und Lag' an zu betrachten fieng.


Daß alles hier so lieblich grünet,

Daß alles uns zur Anmuth dienet,

Davor muß ich, Herr! dir allein,

In froher Demuth, danckbar seyn.

Daß du mir alles wollen gönnen,

Zumahlen des Verstandes Kraft,

Daß ich es zierlich ordnen können,

Und so viel Witz und Wissenschaft,

Es so gefällig einzurichten,

Davor erfordern meine Pflichten,

In froher Ehrfurcht, dir allein

Zu Ehren, froh und fromm zu seyn.
[288]

HERR, von aller dieser Schönheit, von der Farben Harmonie,

Von dem schönen Licht und Schatten,

Von der Blätter-reichen Gänge Länge, Meng' und Symmetrie,

Die, in fröhlichem Verband, alle hier sich lieblich gatten,

Ja wodurch, in Pracht und Ordnung, alles sich einander schmückt,

So, daß nicht leicht sonder Anmuth es ein fremdes Aug' erblickt,

Bin ich billig gantz erstaunt: sonderlich wenn ich mich lencke,

Und, woher es eigentlich seinen Ursprung hat? bedencke.


Du selber hast dieß schöne Stück der Welt,

Das allen, die es sehn, gefällt,

Durch meine Hand, o Gott, gezieret.

Weswegen auch nur dir allein,

(Da nichts von allem diesem mein,

Natur so wohl, als Kunst und Wissenschaften dein,

Als die uns bloß von dir geschencket seyn)

Lob, Ehre, Preis und Danck gebühret.

Muß ich nun gleich den schönen Ort,

Nach deinen Führungen, hinfort,

Und zwar auf lange Zeit, verlassen;

So such' ich mich, mit diesem Trost, hiebey,

Daß es, wills Gott, doch nicht vor immer sey;[289]

In dem Verlust zu fassen.

Wie leicht lässt es der Schöpfer doch geschehn,

Daß ich ihn fröhlich wieder sehn,

Und sein aufs neu' geniessen kann.

Ich fleh' ihn auch, wenn es sein Gnaden-Wille,

Darum hiemit, in Demuth, an.

Will Gott es aber nicht; wohlan,

So halt' ich ihm, nach meinen Pflichten, stille,

Da Gottes Wahl auch billig meine Wahl,

Und seh' des Gartens Pracht, mit seiner Anmuth Fülle,

Gelassen denn hiemit zum letzten mahl.

Mir fällt jedoch hiebey ein Wunsch, in Schwachheit, ein,

Den, wo er dir mißfällt, du gnädig wirst verzeih'n;

Es presst die Eigen-Liebe mir

Den Seufzer aus: »Ach, Herr! gefiel' es dir,

Daß wenigstens doch dieser Garten hier

Bey meinem künftigen Geschlechte,

Vergnügt und wohl gebraucht, verbleiben möchte!«


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 287-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon