Das Lied des verlassenen Lehmann

[85] (Herrn Oskar Straus zugeeignet.)


Ich hab ein schönes Mädchen

Gehabt;

Das hat mich mit viel Liebe

Gelabt.

Ach Gott, wie war sie niedlich,

Oh Gott, wie war sie nett!

Ich kaufte ihr aus Rosenholz

Ein Himmelbett.


Ich kaufte ihr auch Kleider

Und Schuh;

Die Unterröckchen machten

Frou-frou.[85]

Sie war, beim Himmel, sauber

Und reizend anzusehn,

Es konnte mit ihr jeder Prinz

Zu Tanze gehn.


Da machte mich die Liebe

Verdreht;

Ich ging mit ihr zum Pfarrer,

O bête!

Sie hat mirs nie verziehen,

Daß ich sie so verkannt:

Ist mit dem ersten besten Kerl

Davon gerannt.


Das ist doch niederträchtig,

Nicht wahr?

Ich raufe mir den Bart und

Das Haar.

Die Röckchen, Höschen, Schühchen

Und auch das Himmelbett

Hat nun der miserable Schuft,

Oh Schwerebrett!


Und alles das von wegen

Dem Ring,

Den sie von mir beim Pfarrer

Empfing.[86]

Oh, welch ein großer Esel

War ich und Pavian!

Die Legitimität hat mir

Das angethan.


Und darf ich sie denn schelten?

Oh nein.

Es mußte ganz natürlich

So sein.

Sie hatte für die Ehe

Nun einmal kein Talent;

Das Variété der Liebe war

Ihr Element.


Mag sie zum Teufel tanzen,

Ade!

Mir thun davon die Beine

Nicht weh.

Ich sitze im Parkette

Vergnügt voll Spannung da:

Sie hat den fünften Partner schon –

Halleluja!


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 85-87.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon