Ernte

[248] (Für meinen lieben Liliencron.)


Sonnengießen durch den Tag,

Wellenhoch im fröhlichen Schlag

Geht mein Herz, es schaukelt leise

Eine Wiener Walzerweise.

Sensenschwung und Sichelschnitt,

Grün und gelb fällt Gras und Aehre,

Meine Freude erntet mit:

Segenschwere! Segenschwere!


Unter einem Lindenbaum,

Auf des weißen Kirchleins Hügel,

Ruht ich aus; da hub mein Traum

Surrend die Libellenflügel:


Steht ein Feld im Korne schwer,

Schwankt in goldnem Ueberschwange,

Früchtefroh und reifebange,

Trocken rauschend hin und her.[248]

An des Segens goldnem Rand,

Wo des Himmels Blau sich breitet,

Eine Sense in der Hand,

Eine Bauerndirne schreitet.

Weit aus, wuchtig ist ihr Schritt,

Ueberhäupten ihr der Stahl

Lacht in huchig hellem Glitzen;

Schnell im Schwung mit einemmal

Seh ichs durch die Bläue blitzen,

Und die Magd beginnt den Schnitt.

Bogenhalb dreht sich ihr Leib,

Bogenweit greift aus das Eisen,

Näher, näher kommt das Weib

Hinter breitem Messerkreisen.

Langsam rührt mit steter Kraft

Sie der schweren Sense Schaft.


Brach schon dehnt sich Stoppelleere.


Wo rauschgolden sich die Aehre

In des Windes Wehn gewiegt,

Sterbestarr das Leben liegt.


Näher, näher kommt sie her,

Auf die Seele fällt mirs schwer.

Augen zu. Ich höre den Schnitt,

Und ein Klagen hör ich mit

Von Millionen Sterbequalen.

Stille dann. Scheu schau ich hin:

Ruhend steht die Schnitterin[249]

Unter Abendsonnenstrahlen.

Von des vollen Goldes Rot

Einen Augenschein umloht,

Dann im letzten, hellen Licht,

Umrißschwarz ... Bist du der Tod!?

Klar blickt sie mir ins Gesicht,

Gütig, groß und mütterlich,

Wendet in die Helle sich;

Geht. Sie überwächst den Schein,

Dunkel bricht von ihr herein.


Wo rauschgolden sich die Aehre

In des Windes Wehn gewiegt,

Sterbestarr das Leben liegt.

Allhin dehnt sich Stoppelleere.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 248-250.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon