Vom Menschen

[344] (Herrn Harry Grafen Kessler zugeeignet.)


Zwei Menschen fanden sich

Im dichten Garten des Lebens,

Wie sich zwei Blätter im Wirbelwinde finden;

Und sie zeugten mich.

Dann haben sie mich gehütet und genährt,

Gehalten und geführt,

Bis ich stark ward, allein zu gehen

In den großen, dichten Garten.


Ich bin aufs geradewohl gegangen,

Dahin, dorthin,

Hatte kein Ziel.

Irgend ein Ding in mir

Trieb mich,

Bald sachte drängend wie aus dunklen Tiefen,

Bald mit Stößen, die waren,

Als ob sie aus grellen Hellen kämen.


Manchmal stand ich still

Und lauschte:

Ob ich nicht einen Ruf vernähme, daß ich wüßte:

Wohin?


Kein Ruf.


Wanderte weiter in die Welt

Ohn Ahnen, wohin.[345]

Aber das Ding in mir,

Das wußte wohl, wohin

Michs triebe.


Hat mich über Berge geführt,

Abgründen vorüber,

Hat mich durch schwüle Ebenen gedrängt,

Mitten durch Fieberdünste,

Warf mich aufs Meer und lehrte mich schwimmen.

Manchen Stoß erhielt ich in der Welt,

Wunden empfing ich,

Die Narben wurden,

Schmerzen wühlten sich Wohnungen in mir

Und kalkten sich ein;

Ich müßte mich selber zerreißen,

Wollte ich sie aus mir austreiben.

Ich vergaß sie, wenn sie nicht tobten,

Und, wenn sie tobten, schrie ich mit,

Bis sie stille waren.

Hetzte auch einen Schmerz auf den andern,

Daß sie sich fraßen,

Und ich lachte, wenn ich sah,

Wie sie im Uebereinanderherfallen

Stücke aus mir rissen.


Dann kamen weiche Hände und streichelten mich;

Wie ein schwarzer Baum, der grüne Knospen

Der Sonne aufthut, fühlte ich die Wollust

Im Sein zu werden.[346]

Alles, das war,

War nur für mich,

Alle die Welt

War mein Geschwister.

Ich wuchs in die Welt, wie in der Blume

Der starke Samenstengel sich hebt,

Und mir war: Ich wäre der Sinn der Welt.


Wunderbar schwoll meine Seele aus,

Ueber mich weg in die Ahnungen des Seins;

Götter gebar ich aus mir

Und spielte mit ihnen

Spiele der Seligkeiten und Spiele der Angst,

Und schlug meine Götter tot,

Da ich ihrer müde wurde.


Nun ward ich still

Und spielte nicht mehr.

Ich sah mich selber an und erschrak,

Daß ich allein sei.

Endlos Leben an Leben um mich,

Ich aber allein,

Und nichts über mir.

Da bückte ich mich in mich selbst

Und verbarg mich in mir

Und träumte.


Was ich geträumt, war wirr und wild,

Aber als ich erwachte[347]

War ich heiter und wußte

Den Sinn meines Lebens.

Der ist: Still mich treiben lassen von dem,

Das in mir ist und nicht fragen:

Wohin?


Dunkel sind die Ziele,

Dunkel sind die Götter,

Dunkel ist die Welt.

Aber eine warme Flamme leuchtet in mir

Und läßt mich wachsen.


Weiter weiß ich nichts als diese Flamme,

Aber in ihr ahne ich alles.


Ich laufe nicht mehr querhin durch den Garten

Und stoße mich an keinen Stein mehr.

Ich wachse wie ein Baum empor

Und fühle unendlich und immer die Wollust

Im Sein zu werden.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 344-348.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon