Morgengruß

[240] Mel. von J.Fr. Reichardt.


Sie.


Wonne, Wonne still in Schauern

Dich umfangen, frische Luft,

Sinnend auf die Strahlen lauern

Spielend durch den Morgenduft.


Er.


Sonne, Sonne, dich belauern

Glühendroth im Morgenduft.


Sie.


Athmen, Athmen, nahend Leben,

Wellen in dem Ährenstrom,

Wie des Morgensterns Erheben

Sich verlieret im blauen Dom.


[240] Er.


Wie der Lerche laut Erheben

Sich verliert im blauen Dom.


Sie.


Flügel, Flügel der Gedanken

Heben mich zur Sonnenpracht;

Wie die Ströme silbern ranken,

Aus der Berge Mondennacht.


Er.


Enge sind des Mondes Schranken,

Weit, o weit die Sonne lacht.


Sie.


Blumen, Blumen, stille Wesen.

Fülle winkt im tiefen Grund,

Ihr zu Flammen auserlesen

Sinkt auf seinen rothen Mund.


Er.


Nieder müde Blüthen thauen,

Einen Strauß von ihrer Brust,

Durch die Gluthen sie zu schauen,

Wirft der Liebe Sonnenlust.


Sie.


Athmen, athmen, nahes Leben,

Bebend Herz im Blumenstaat,

Wie zwei Schmetterlinge schweben,

Mund auf Mund gelebet hat.


Er.


Wonne, Wonne, still in Schauern

Dich umfangen hell Gesicht,

Sonne, Sonne, soll es dauern,

Wie mein Auge taucht in Licht.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 240-241.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon