Die Staatsbosheit

[191] »Schaut die goldne Wunderuhr,

Kinder, Greise sie umstehen,

Fremde kommen, sie zu sehen,

Denn sie kennt der Sterne Spur.«


»Tausend Räder, groß und klein,

Greifen klingend eins am andern,

Wer hinein da wollte wandern,

Würde gleich verloren sein.«[191]


»Künstlicher als alle Welt

Zeigt sie alle Welt im Kleinen,

Sonn' und Mond hindurch da scheinen,

Und der Meister steht als Held.«


»Jede Stund' zeigt spielend an,

Welche Arbeit muß geschehen,

Jedes Handwerk kann sich sehen

Und bedankt sich bei dem Mann.«


»Wunderbare Menschenstärk,

Nur der Meister kann's nicht sehen,

Ihm ist Unglück da geschehen,

Er erblindete beim Werk!«


Wie sein Werk die Städter lenkt,

Was sie treiben und vollführen,

Muß ein Hund am Strick ihn führen,

Mehr als ihr ist was ihr denkt.


Der Gedanke ist das Licht,

So regiert er alle Wesen,

Weil sie nur in ihm gewesen,

Er aus allen zu uns spricht.


Mühsam von dem Hund geführt,

Bittet er nun von dem Rathe

Seinen Lohn, daß er verrathen,

Was des Himmels Witt'rung führt.


»Weil nun Schiffe sicher ziehn,

Saat und Ernte kann beginnen,

Werde ich den Lohn gewinnen,

Jugend war mir schwer Bemühn.«[192]


»Viel zu viel verspracht ihr mir,

Habt bis jetzt noch nichts gegeben,

Und ich führ' ein elend Leben,

Gebt die Hälfte gleich allhier.«


»Du bist doch ein Fremdling nur,

Und wir müßten uns ja schämen,

Daß kein Bürger anzunehmen,

Zu viel Geld für eine Uhr!«


»Fremdling bin ich nimmermehr,

Wo ich erst den Staat geschaffen:

Wart ihr nicht der Väter Affen,

Eh' ich Geist geweckt durch Lehr'?«


Still geht er nach seinem Haus,

Nur von seinem Hund geleitet,

Seine Uhr zum Rathsschmaus läutet,

Sie vergessen ihn beim Schmaus.


Weißes Haar ihn schnell umwallt,

Einmal kriecht er noch zum Rathe,

Bat nur noch um eine Gnade:

»Führt mich noch zur Uhr recht bald.«


»Wirklich fühl' ich mich so schwach,

Will von euch dann nichts mehr fordern!«

Und der Rath läßt dies beordern,

Weil die Schuld erlischt danach.


Feierlich geht da der Zug,

Wohlfeil sind des Volkes Feste,

Müßigsein des Rathes Beste,

Milde scheinen thut genug.[193]


Einer führet ihn am Arme,

Kann das Lachen kaum verbeißen,

Und zwei Andre Zoten reißen

Mit der Mädchen leichtem Schwarm.


Zu der Uhr steigt er hinauf,

Er umfaßt die Schöpfung wieder,

Bricht den Leitstern drin hernieder:

»Ewig steht sie! Aus der Kauf!«


Wie im jüngsten Strafgericht,

Alles leere Treiben schwindet,

Und in leerer Luft umwindet

Sie der Hölle Flammenlicht.


Also stocket jede Hand,

Weil der Ordnung still Vertrauen,

Dieser Knoten ist zerhauen,

Der die Einzelnen verband.


Wilder Sturm durchwühlt die Stadt,

Wie ein Stier die heil'gen Grüfte,

Stößt die Steine in die Lüfte

Und den Künstler decken that.


Wie ein Licht, das nun verschwand,

Vor den Augen Wellen rennen,

Wie ein Äthermeer im Brennen,

So der Geist sich von euch wandt.


Wunderbar die todte Uhr,

Die Verfassung wird gezeiget,

Doch von fremder Macht gebeuget

Folgt die Stadt der fremden Spur.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 191-194.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon