Der preußische Adler

[8] Dezember 1805.


In das Stammbuch des junge Goethe geschrieben.


Im Wagen schwank' ich hin und her,

Beschaue mir die Welt.

Den Kopf so voll, den Sinn so schwer,

Der mir auf's Herze fällt.[8]


Die Pferde treib' ich rauchend fort,

Daß mir die Luft versagt;

Für jeden Sinn ist nur ein Ort,

Ein Wort nur das ihn klagt.


Der stillen Tannen Fackeltanz,

Wo ich vorüber wall,

Er tanzt vorbei im Abendglanz

Ermüdet überall.


Ich wein, weil in den kalten Wind

Zu viel Vernunft gelegt.

Als wär' die Sonn zu heiß gesinnt,

Die mir im Herzen wegt.


Was leidend schafft und schafft in Leid,

Kam mir nicht wieder vor.

Und hinter mir, da liegt es weit,

Verschlossen ist das Thor.


O Wissenschaft, wie sprichst du leis,

Du hast die schwächste Brust;

O süße Kunst, verbrennst du heiß

Das Herz in Liebeslust.


Ich halte auf die raschen Pferd',

Nun bleibt die Welt mir stehn;

Mein Herz so dumpf, mein Sinn so leer,

Muß wieder rückwärts sehn.


Wo ist mein eigner Schatten hin,

Den ich rings um mir sah?

Verzogen ist er ohn' Gewinn,

Und war mir doch so nah![9]


Ich stör die Vögel in dem Wald

Mit meinen Klagen auf;

Sie fallen aus dem Neste bald,

Ich heb' sie nimmer auf.


Doch wie mit zweien Flügel strebt

Ein Kriegesheer herbei,

Mein Herz wird still, mein Ohr sich hebt,

Die Welt wird wieder neu.


Was singet ihr von Jugendbraus!

Wie euch ein Schloß erscheint,

Ihr dringet in kein Hochzeithaus,

Ihr dringet in den Feind.


Das Kriegsheer


»Warum der Wald so wiederklingt,

Die Sonn' sich wieder zeigt?

Der Lorbeer aus der Erde dringt,

Wie sich der Berg ersteigt.


Warum wir singen, thun wir kund;

Wie's im Gefieder weht,

So singen wir aus unserm Mund,

Wohl dem, der es versteht.


Macht keine Langenweile Gott,

So seid ihr tugendhaft,

Die Klagen sind auf ihn ein Spott,

Sein Lob ist unsre Kraft.«


Ja, ich versteh des Vogels Sang,

Verstehe seinen Flug;

Was mich zuerst macht angst und bang,

O tief geheimer Zug![10]


Du gleicher Takt, du Trommelschlag,

Du ziehst mich wie Magnet,

Was mich aus Eisen hat gemacht,

Mich richtet auf, erhöht.


Ich spanne meine Pferde aus,

Laß frei, die ich gesellt,

Mir zeigt ein Vogel nun sein Haus,

Mich in den Flügeln hält.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 8-11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon