Die Elfenkönigin bei der Taufe

[299] Der Vertraute.


Brennen die Lampen am Morgen noch alle,

Löschen die himmlischen Sterne bedacht,

Nach der Hochzeit lautem Schalle

War das Schloß sehr schlecht bewacht.


Chor.


Doch ein Geist wacht über alle,

Amor wachte diese Nacht,

Liebet einer, lieben alle,

Und so ward die Zeit vollbracht.


[299] Der Vertraute.


Seht Ungeduld ungenügsamer Freude,

Alle die Bäche reißt an sich der Fluß,

Wo recht glücklich sind zwei beide,

Wird die Welt ein Mitgenuß.


Chor.


Blumenflur und dürre Haide,

Alles dränget sich zum Gruß,

Doch die Welt vergessen beide,

In dem nächsten längsten Kuß.


Der Vertraute.


Größter der Höfe bei glücklichen Seelen,

Bäume sich drängen zum Schatten so dicht,

Und auf ihren Wipfeln fehlen

Auch die holden Sänger nicht.


Chor.


Unbemerkt sie selber wählen,

Einsamkeit zu ihrem Glück,

Denn geschaffen sie zu quälen

Ist der Neugier kalter Blick.


Der Vertraute.


Leuchtend der Sonne entgegen sie treten,

Steigend aus erster und seligster Nacht,

Morgenwinde leise wehen,

In der hellen Purpurtracht.


Chor.


Als das Licht von Nacht geschieden,

Freute sich erst recht die Welt,

Denn es giebt nun einen Frieden,

Der ein doppelt Glück enthält.


[300] Der Vertraute.


Gluthen der Unschuld ihr himmlischen Flammen,

Wie ihr durchstrahlet die Fürstin so licht,

Daß wir noch von Gott herstammen

Zeigt des Fürsten Angesicht.


Chor.


Himmel ist und Erd' beisammen,

Küsset er ihr süß Gesicht,

Seht ihr wohl die heil'gen Flammen,

Auf dem Scheitel über Licht.


Fürstin.


Ungenügsam bist du immer,

Nimm auch diese Rose hin,

Meine Myrthen sind in Trümmer

Zeige die den neuen Sinn.

Glücklich bist du dadurch worden,

Oder ich bin ewig arm,

Und der keusche Blumenorden

Macht mich roth und macht mich warm.


Fürst.


Glücklich bin ich, wer kann's sagen,

Der nicht glücklich ist wie ich,

Und ich fühl' in diesen Tagen,

Wie ein Kind so denk' ich mich.


Selig saug' ich junges Leben,

Nun mich Schönheit wieder schützt,

Glück ist mit dem Tag gegeben,

Nächte fröhlich hell durchblitz.


Also wie ich niemals dachte,

Schlummernd blieb Erinnerung,

Was ich nimmermehr dir sagte,

Weil es niemals wiederklung.[301]


Also war mir in der Wiege,

Und ich denk's zum ersten mal,

Als in jenem Schreckenskriege

Ich vernahm so süßen Schall.


Wie er zu mir war gedrungen

Ahndete ich damals nicht,

Wer von Herzen hat gesungen,

Aus dem Himmel zu uns spricht.


Leise hört' ich sie und sachte

Wie ein ferner Erntekranz,

Der den Dank dem Herren brachte

Bei der Sensen hellen Glanz.


Blut'ger Zauber war vertrieben

Und die Stimme kam mir nah,

Mich zu herzen, mich zu lieben,

Ich der Mutter Schwester sah.


Jene Königin der Elfen

Kam zum Schutz zurück ins Land,

Mich zur Taufe zu verhelfen,

Mich heut segnet ihre Hand.


Elfenbein mit Adernbläue

Und mit Steinen wunderbar,

Und ihr Kopf in hoher Freie

Und ihr Auge sonnenklar.


Und wie sie sich auch mag wenden,

Immer schöner, immer schön,

Wie der Demant an den Händen

Rein und durch und durch zu sehn.[302]


Kindlich ihre sanfte Mienen,

Und ihr Wesen gnadenreich,

Spielend schon wollt ich ihr dienen,

Und doch schien sie mir so gleich.


Alles blieb mir in den Sinnen,

Doch vor allem blieb ihr Sang,

Sah ich doch die Töne rinnen,

Wie ein Quell der allen sprang.


Mit Entzücken einzusingen

Sang sie aus der Ferne her,

Die Entzücken mich durchdrangen,

Als wenn ich im Himmel wär'.


Gleich als ob ich dort erzogen,

Heute klingt ein Wiederhall,

Und des Blickes Farbebogen

Spannst du fesselnd überall.


Deine sanften Kinderblicke

Von der hohen edlen Stirn,

Dieses Lächeln von dem Glücke,

Kann wie damals mich verwirrn.


Also schimmerten die Töne

In mein dunkles Zimmer hin,

Ewig sah ich nun das Schöne,

Denn ich sah die Königin.


Ach wo ist sie doch geblieben,

Tanzt sie mit der Elfenschaar,

Wohl auf jenen Blumen drüben?

Klingen blaue Glöckchen klar?[303]


Sie versucht nur ihre Schritte

Und es ist ein hoher Tanz,

Und aus ihrer Elfen Mitte

Ragt sie mit dem Lilienglanz.


Wie erleichternd Seufzer klingen,

Klinget es mir in das Ohr,

Die durch Äolsharfen dringen,

Und kein Ton sich drinn verlor.


Wie ich war so bang beklommen,

Eh' ich Liebe dir bekannt,

O so hat sie weggenommen

Sorge von dem weiten Land.


Wo die Schönheit sich verweilet,

Drehte sich das Weltgeschick,

Und zurück zur Erde eilet

Das zum Himmel flücht'ge Glück.


Krank war sie hinweg getragen,

Blühend kam sie da zurück,

Wer das Unglück kann ertragen,

Der versöhnet sein Geschick.


Glücklich bin ich ohne maßen,

Heut in jenem alten Glück,

Und in dir glaub' ich zu fassen,

Was mir damals nur ein Blick.


Und du taufest mich hier wieder,

Feurig kühl mit Rosenglanz,

Und durch deine Augenlieder

Seh' ich selig mich so ganz.[304]


Du bist einer jener Töne,

Die sie in die Welt gesandt,

Daß mein Schicksal sich verschöne,

Kamst du Kind aus fernem Land.


Chor.


Schönheit ist ein himmlisch Zeichen,

Eine Krone wunderbar,

Keine Macht kann sie erreichen,

Nur auf Liebe sinkt sie wahr.

Ja der Herr hat sie gegeben,

Und der Herr nimmt sie zurück,

Immer neuer Schönheit Leben

Knüpft uns an's vergangne Glück.

In der Schönheit Rosenketten

Sticht sich nur die rohe Welt,

Ungeheuer kann sie ketten,

Glücklich frei fühlt, spielt darin der Held.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 299-305.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon