Die Schöpfung des Weibes.

[237] Des Weibes Schöpfung zu vollbringen

Ist wahrlich keine Kleinigkeit,

Dem Schöpfer selbst wollt's nicht gelingen,

Es setzt ihn in Verlegenheit.


Es wurden Preise ausgeschrieben,

Für brave Künstler weit und breit;

Da kamen bald der Meister sieben,

Die waren wohl dazu bereit.[237]


Wer waren diese?

Der Müller, weiß bestäubt die Kleider,

Der Tischler, Gerber kamen an,

Der Schlosser und der dürre Schneider,

Der Fleischer und der Zimmermann.


Das Werk ward fleißig nun betrieben,

Und stand in kurzer Zeit vollbracht;

Nun fragt es sich, we von den sieben

Das Meisterstück daran gemacht?


Der Müller?

Er baute schlecht, denn in der Mitten

Ist oft an Wasser große Noth,

Bald fließt es dünn, trotz aller Bitten,

Fließt es bald weiß und auch bald roth.


Der Schneider?

Er hat kein Knopfloch an der Falte,[238]

Und keinen Knopf daran genäht,

So daß die vormals kleine Spalte

Stets größer wird und offen steht.


Der Zimmermann?

Er hat das Lustschloß in der Mitte

Dem Abtritt gar zu nah' postirt,

So daß man gleich beim ersten Schritte

Zur nächsten Thür sich leicht verirrt.


Der Schlosser?

Zwar künstlich ist sein Werk gediehen,

Die Arbeit ist sehr zart und fein,

Allein, was hilft denn sein Bemühen,

Ein jeder Schlüssel paßt hinein.


Der Fleischer?

Er ist vor Allen anzuklagen,

Denn er verstand das Salzen nicht,

Weil in den heißen Sommertagen

Das liebe Fleisch gar übel riecht![239]


Der Tischler?

Dies ist der Meister von den sieben,

Er hobelte das Ding sehr fein,

Gar oftmals kann hinein man schieben,

Und reißt sich keinen Splitter ein!


Seid Ihr schon fertig, sprach der Gerber,

Und lachte höhnisch hinterdrein:

Das Nöthigste ist ausgeblieben,

Die Appretur wird nöthig sein.


Die kann ich nur allein der Grotte

Durch meine Gerberkunst verleih'n,

Elastisch weicht sie nur dem Gotte,

Gleich viel, ist groß er, oder klein.


Jetzt ist das Dingchen ganz vollendet,

Nun kann die Arbeit vor sich geh'n,

Und wer den Lebenssaft verschwendet,

Wird den Priap nicht ungern seh'n.


Anonym.[240]

Quelle:
Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 237-241.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon